Privacy by Default Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Privacy by Default für Deutschland.
Privatsphäre durch Voreinstellung (eng.
Privacy by Default) bezieht sich auf eine Designstrategie, bei der der Schutz der Privatsphäre von Personen automatisch gewährleistet ist, ohne dass diese spezielle Schritte ergreifen müssen, um ihre Informationen zu schützen. Diese Voreinstellungen sind in der Regel in Software, Plattformen oder Systemen integriert und sollen sicherstellen, dass die Privatsphäre der Benutzer standardmäßig geschützt ist. In einer Zeit, in der die digitale Welt ständig wächst und sich entwickelt, ist der Schutz der Privatsphäre zu einer der größten Herausforderungen geworden. Oftmals sind sensible Informationen unabsichtlich gefährdet oder werden ohne das Wissen der betroffenen Personen geteilt. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wurden Konzepte wie „Privatsphäre durch Voreinstellung“ entwickelt. Durch die Anwendung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden die Nutzer von Beginn an mit einem höheren Maß an Datenschutz konfrontiert. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass persönliche Informationen standardmäßig nicht öffentlich zugänglich sind oder dass bestimmte Sicherheitseinstellungen standardmäßig aktiviert sind. Damit wird die Privatsphäre geschützt, es sei denn der Benutzer trifft bewusst die Entscheidung, bestimmte Informationen freizugeben oder Sicherheitseinstellungen zu ändern. Dieser Ansatz hat sich als besonders wirksam erwiesen, da viele Benutzer oft keine Kenntnis von den vorhandenen Datenschutzoptionen haben oder nicht die erforderliche technische Expertise besitzen, um diese Einstellungen angemessen anzupassen. Durch „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden Benutzer aktiv zu mehr Datenschutz ermutigt und das Risiko ungewollter Informationen wird erheblich reduziert. Die Implementierung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Benutzer in Plattformen, Systeme und Dienste zu stärken. Indem den Benutzern automatisch ein höheres Maß an Datenschutz geboten wird, können Unternehmen und Organisationen zeigen, dass der Schutz der Privatsphäre eine Priorität darstellt. Dies kann zu einer verbesserten Nutzererfahrung, einer höheren Nutzerbindung und einem besseren Ruf führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „Privatsphäre durch Voreinstellung“ allein nicht ausreicht, um die Privatsphäre vollständig zu schützen. Es sollte vielmehr als ein grundlegender Schritt betrachtet werden, der durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und bewusste Entscheidungen der Nutzer ergänzt werden muss. Die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie mit sich entwickelnden Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen Schritt halten. Insgesamt ist „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Datenschutzes und zur Förderung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Umgebung. Durch die Umsetzung dieser Designstrategie können Unternehmen und Organisationen dazu beitragen, das Recht auf Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.Protesterhebung bei der Post
Definition: Protesterhebung bei der Post (German) – Eine Methode, die von einigen Unternehmen oder Investoren angewendet wird, um innerhalb des Kapitalmarktes auf ein bestimmtes Unternehmen oder eine Organisation aufmerksam zu...
Bündeltheorie
Die Bündeltheorie ist eine Konzeption, die in der Wirtschafts- und Finanztheorie Verwendung findet, insbesondere im Rahmen der Portfoliotheorie. Diese Theorie wurde von Markowitz entwickelt, um die optimale Diversifikation von Anlageportfolios...
Vollstreckungsgericht
Das Vollstreckungsgericht ist ein spezialisiertes Gericht, das für die Durchführung und Überwachung von Zwangsvollstreckungsverfahren im deutschen Rechtssystem zuständig ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung von...
WTO
WTO – Definition und Erklärung Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die im Jahr 1995 gegründet wurde und das globale Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und überwacht. Die WTO...
Testat
Das Testat, im Finanzwesen auch als Bestätigungsvermerk bezeichnet, ist ein offizieller Bericht eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Informationen eines Unternehmens. Es ist...
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Definition: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand is a German legal term that translates to "reinstatement into the previous state" in English. It refers to a judicial remedy in which a...
COGECA
COGECA ist die Abkürzung für "Confédération Générale des Coopératives Agricoles de l'Union européenne" und bezieht sich auf den Europäischen Generalverband der Agrarwirtschaftlichen Genossenschaften. Dieser Verband spielt eine bedeutende Rolle in...
Betriebsbesichtigung
Eine Betriebsbesichtigung ist eine informative und aufschlussreiche Aktivität, bei der Anleger die Möglichkeit haben, einen detaillierten Einblick in ein Unternehmen zu erhalten, indem sie physisch die Geschäftsräumlichkeiten und -anlagen des...
Preiskonvention
Preiskonvention ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktsphäre verwendet wird, um die Vereinbarungen und Konventionen zu beschreiben, die bei der Festlegung von Preisen für Wertpapiere getroffen werden. Insbesondere bezieht sich...
Produzent
Der Produzent ist eine Person oder ein Unternehmen, das in der Wirtschaftsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Produzent jemanden, der Waren oder Dienstleistungen herstellt und...

