Privacy by Default Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Privacy by Default für Deutschland.
Privatsphäre durch Voreinstellung (eng.
Privacy by Default) bezieht sich auf eine Designstrategie, bei der der Schutz der Privatsphäre von Personen automatisch gewährleistet ist, ohne dass diese spezielle Schritte ergreifen müssen, um ihre Informationen zu schützen. Diese Voreinstellungen sind in der Regel in Software, Plattformen oder Systemen integriert und sollen sicherstellen, dass die Privatsphäre der Benutzer standardmäßig geschützt ist. In einer Zeit, in der die digitale Welt ständig wächst und sich entwickelt, ist der Schutz der Privatsphäre zu einer der größten Herausforderungen geworden. Oftmals sind sensible Informationen unabsichtlich gefährdet oder werden ohne das Wissen der betroffenen Personen geteilt. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wurden Konzepte wie „Privatsphäre durch Voreinstellung“ entwickelt. Durch die Anwendung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden die Nutzer von Beginn an mit einem höheren Maß an Datenschutz konfrontiert. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass persönliche Informationen standardmäßig nicht öffentlich zugänglich sind oder dass bestimmte Sicherheitseinstellungen standardmäßig aktiviert sind. Damit wird die Privatsphäre geschützt, es sei denn der Benutzer trifft bewusst die Entscheidung, bestimmte Informationen freizugeben oder Sicherheitseinstellungen zu ändern. Dieser Ansatz hat sich als besonders wirksam erwiesen, da viele Benutzer oft keine Kenntnis von den vorhandenen Datenschutzoptionen haben oder nicht die erforderliche technische Expertise besitzen, um diese Einstellungen angemessen anzupassen. Durch „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden Benutzer aktiv zu mehr Datenschutz ermutigt und das Risiko ungewollter Informationen wird erheblich reduziert. Die Implementierung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Benutzer in Plattformen, Systeme und Dienste zu stärken. Indem den Benutzern automatisch ein höheres Maß an Datenschutz geboten wird, können Unternehmen und Organisationen zeigen, dass der Schutz der Privatsphäre eine Priorität darstellt. Dies kann zu einer verbesserten Nutzererfahrung, einer höheren Nutzerbindung und einem besseren Ruf führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „Privatsphäre durch Voreinstellung“ allein nicht ausreicht, um die Privatsphäre vollständig zu schützen. Es sollte vielmehr als ein grundlegender Schritt betrachtet werden, der durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und bewusste Entscheidungen der Nutzer ergänzt werden muss. Die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie mit sich entwickelnden Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen Schritt halten. Insgesamt ist „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Datenschutzes und zur Förderung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Umgebung. Durch die Umsetzung dieser Designstrategie können Unternehmen und Organisationen dazu beitragen, das Recht auf Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.Lohndumping
Lohndumping ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, in der ein Unternehmen niedrigere Löhne zahlt als die üblichen oder marktüblichen Löhne in einer bestimmten Branche oder Region. Diese...
SKR
Definition: SKR (Sicherheitenkreditregister) Das Sicherheitenkreditregister, allgemein als SKR abgekürzt, ist ein zentrales Register, das verwendet wird, um Informationen über bestimmte Sicherheiten zu sammeln und zu verwalten, die für Kreditgeschäfte verwendet werden....
Reparationen
Reparationen werden in der Finanzwelt als finanzielle Entschädigungen oder Schadensersatzleistungen bezeichnet, die ein Land als Folge eines kriegerischen Konflikts oder einer sonstigen aggressiven Handlung leisten muss. Diese Leistungen werden normalerweise...
Schiefe
Definition: Die Schiefe ist eine statistische Maßzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Asymmetrie einer Verteilung von Renditen oder Preisen zu quantifizieren. Sie beschreibt das Ausmaß der Abweichung...
anlassbezogenes Rating
Das anlassbezogene Rating ist ein Verfahren zur Beurteilung der Bonität eines Unternehmens oder einer Wertpapieremittentin zu einem spezifischen Zeitpunkt oder in Zusammenhang mit einer bestimmten Transaktion. Es dient als Instrument...
Sequenz
Eine Sequenz ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren. Es bezieht sich auf eine Abfolge von Handelsaktivitäten oder Ereignissen, bei...
Beratungsprodukt
Definition: Das Beratungsprodukt bezieht sich auf eine Finanzdienstleistung, die von einem Finanzinstitut angeboten wird, um individuelle Investoren bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Anlagestrategien zu unterstützen. Es wird auch als Anlageberatungsprodukt...
Kunststoffwaren
Kunststoffwaren sind Produkte, die aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt werden. Diese Materialien beinhalten Polymere und andere synthetische Verbindungen, die durch chemische Reaktionen und Verarbeitungsverfahren entstehen. Kunststoffe bieten eine Vielzahl von Vorteilen,...
Nebenamtlichkeit in Genossenschaften
Nebenamtlichkeit in Genossenschaften beschreibt die Praxis, dass Mitglieder einer Genossenschaft neben ihrer Haupttätigkeit zusätzliche Aufgaben und Funktionen übernehmen. Diese Tätigkeiten können innerhalb der Genossenschaft selbst oder in anderen Berufs- oder...
TP-Monitor
TP-Monitor ist eine leistungsstarke Softwareanwendung, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es wird von Investmentbanken, Finanzinstituten und anderen professionellen Anlegern verwendet, um Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...