Performance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Performance für Deutschland.
Performance ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanzielle Leistung eines Anlageinstruments oder eines Portfolios im Laufe der Zeit.
Im Allgemeinen misst die Performance den Gewinn oder Verlust, den ein Anleger oder ein Investment generiert. Die Performance kann auf verschiedene Arten gemessen werden, wie beispielsweise absolut oder relativ. Die absolute Performance betrachtet den prozentualen Gewinn oder Verlust eines bestimmten Investments oder Portfolios über einen bestimmten Zeitraum. Es wird verwendet, um festzustellen, wie erfolgreich ein Investment in Bezug auf die erzielte Rendite war. Wenn zum Beispiel ein Investment einen Gewinn von 10% über einen Zeitraum von einem Jahr erzielt, wird dies als positive absolute Performance betrachtet. Die relative Performance hingegen vergleicht die Rendite eines Investments oder Portfolios mit einem Benchmark-Index oder einer ähnlichen Vergleichsgruppe. Dieser Vergleich ermöglicht es, die Performance im Vergleich zur durchschnittlichen Marktentwicklung zu bewerten. Wenn ein Investment eine Rendite von 10% erzielt, während der Benchmark-Index nur 8% erreicht, wird dies als positive relative Performance angesehen. Die Performance kann auch in verschiedenen Zeiträumen gemessen werden, wie zum Beispiel täglich, monatlich, quartalsweise oder jährlich. Je nach Anlageinstrument und Anlagestrategie kann die Performance stark variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Performance nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste umfasst. Ein Investment mit negativer Performance erzielt Verluste im Vergleich zum ursprünglichen investierten Kapital. Die Performance wird oft als ein wichtiges Maß für den Erfolg eines Investors oder einer Investmentstrategie angesehen. Sie ermöglicht Anlegern, ihre Renditen zu bewerten und zu vergleichen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei der Analyse der Performance sollten jedoch auch andere Faktoren wie das Risiko, die Volatilität und die langfristige Stabilität berücksichtigt werden. Insgesamt ist Performance ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die finanzielle Leistung von Investments quantifiziert und beurteilt. Mit Hilfe der Performance können Anleger den Erfolg ihrer Anlagestrategien messen und ermitteln, ob ihre Investitionen ihre finanziellen Ziele erreichen.Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Vorratsstellen
Die Vorratsstellen sind eine wichtige Komponente in den Kapitalmärkten. Im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen fungieren die Vorratsstellen als Intermediäre, die Wertpapiere halten und weiterveräußern können. Sie...
Einzugsverfahren
Einzugsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, insbesondere im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger ermächtigt wird, den geschuldeten...
Dauerakte
Dauerakte: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Dauerakte ist ein wichtiger Begriff im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten. Als spezifischer Begriff aus dem Bereich der Dokumentenverwaltung und Archivierung bezeichnet...
rollende Landstraße
Die "rollende Landstraße" ist ein Begriff, der im Transportwesen Verwendung findet und auf eine spezielle Art des kombinierten Verkehrs hinweist. In diesem Kontext bezieht sich die Bezeichnung auf den Transport...
Pigou-Steuer
Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....
Crowdinvesting
Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...
Lohnverzicht
Lohnverzicht – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Lohnverzicht" beschreibt eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, bei der die Mitarbeiter freiwillig auf einen Teil ihres Gehalts oder ihrer Löhne verzichten. Dieser Verzicht...
Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP)
Das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), auch bekannt als Transpazifische Partnerschaft, ist ein umfassendes und progressiv gestaltetes Handelsabkommen, das zu einer intensiven wirtschaftlichen Integration zwischen elf pazifischen...
Sachversicherungen
Definition: Sachversicherungen sind spezielle Finanzinstrumente, die zur Absicherung materieller Vermögenswerte entwickelt wurden. Diese Versicherungen bieten Schutz vor Schäden und Verlusten, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Unfälle, Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere...