Eulerpool Premium

Pausen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pausen für Deutschland.

Pausen Definition
Unlimited Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Pausen

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Pausen" auf spezifische Zeiträume, in denen der Handel vorübergehend ausgesetzt wird.

Während dieser Pausen können Händler weder Aktien, Anleihen, Kredite oder Kryptowährungen kaufen oder verkaufen. Pausen dienen dazu, Krisensituationen zu bewältigen, indem sie den Handel beruhigen, Blockierungen verhindern und den Markt schützen. Pausen können aus verschiedenen Gründen auftreten. In der Regel werden sie jedoch in Zeiten von großer Volatilität, heftigen Kursbewegungen oder unvorhersehbaren Ereignissen eingesetzt, um Marktstress zu lindern. Sie ermöglichen auch den Austausch und die Verarbeitung von wichtigen Informationen, bevor der Handel wieder aufgenommen wird. Pausen können entweder von den Handelsplätzen selbst oder von den Aufsichtsbehörden angeordnet werden. Während einer Pause wird der Markt stillgelegt und keine Transaktionen können stattfinden. Dies bedeutet, dass Händler während dieser Zeit nicht in der Lage sind, ihre Positionen zu ändern oder neue Geschäfte abzuschließen. Die Dauer einer Pause kann unterschiedlich sein und hängt von der Schwere der Marktstörungen ab. In einigen Fällen können Pausen nur wenige Minuten dauern, während in anderen Fällen der Handel für Stunden oder sogar Tage ausgesetzt werden kann. Pausen sind ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung eines geordneten Handels an den Kapitalmärkten. Sie dienen dazu, Panikverkäufe oder irrationalen Handel zu vermeiden und den Markt vor extremen Preisschwankungen zu schützen. Darüber hinaus können Pausen den Marktteilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Strategien anzupassen und auf neue Informationen zu reagieren, bevor der Handel fortgesetzt wird. Als Investor ist es wichtig, die Bedeutung von Pausen zu verstehen und sich auf sie vorzubereiten. Sie können eine unvermeidliche Realität in volatilen Märkten sein und sollten als Teil der Risikomanagementstrategie betrachtet werden. Durch die Berücksichtigung von Pausen in Investmententscheidungen können Anleger ihre Portfolios besser absichern und ihre langfristigen Ziele effektiver verfolgen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar, das alle relevanten Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten detailliert erklärt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren aller Erfahrungsstufen mit präzisen und leicht verständlichen Informationen zu versorgen. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten bieten wir eine umfangreiche Abdeckung, um Ihr Verständnis zu erweitern und erfolgreichere Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere erstklassigen Ressourcen für Ihre Kapitalmarktanalyse und Finanzforschung.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...

Current Replacement Cost

Aktuelle Wiederbeschaffungskosten sind ein ökonomischer Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Rechnungswesenkontexten Verwendung findet. Es bezieht sich auf den Betrag, der benötigt wird, um ein Vermögenswert aktuell neu zu beschaffen...

Produktionsleitstände

Produktionsleitstände sind ein entscheidender Bestandteil von Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung, Überwachung und Organisation der Produktion. Diese hochmodernen Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre...

Kapazitätsauslastungsmaximierung

Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...

Euro1

Euro1 ist ein europäisches Geldmarktsystem, das dazu dient, den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Euro-Währung abzuwickeln. Es bietet eine effiziente Infrastruktur für die Abwicklung von Einzeltransaktionen sowie die Übertragung großer Geldsummen zwischen...

Substitutionseffekt

Substitutionseffekt bezeichnet in der Finanzwelt einen ökonomischen Zusammenhang, der das Verhalten von Investoren und Verbrauchern betrifft. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Verschiebung von Anlageentscheidungen aufgrund von geänderten relativen...

Tätigkeitsstätte

Tätigkeitsstätte Definition: Die Tätigkeitsstätte bezieht sich auf den Arbeitsort oder das Arbeitsgebiet einer Person im Rahmen der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit. Im Kontext der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Rahmenordnung

Die Rahmenordnung bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen, behördlichen und institutionellen Bestimmungen, die die Funktionsweise und den rechtlichen Rahmen der Kapitalmärkte bestimmen. Diese Bestimmungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche...

Differenzinvestition

Differenzinvestition – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Differenzinvestition ist eine Anlagestrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger auf die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten spekulieren. Diese Form der Investition basiert auf...

Walras

Walras steht für das Walras-Gleichgewicht, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Das Walras-Gleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen Zustand auf den Märkten,...