Eulerpool Premium

Operational Auditing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Operational Auditing für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Operational Auditing

Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens.

Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe und Kontrollen zu bewerten. Durch die systematische Überprüfung der organisatorischen Struktur und Prozesse eines Unternehmens zielt eine operative Revision darauf ab, potenzielle operative Probleme aufzudecken und Empfehlungen zur Verbesserung der Geschäftstätigkeiten zu geben. Operative Revisionen werden von unabhängigen Fachleuten durchgeführt, die fundierte Kenntnisse über Unternehmensabläufe, interne Kontrollen und betriebswirtschaftliche Risiken besitzen. Diese Prüfer überprüfen die internen Kontrollsysteme eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass sie angemessen gestaltet sind und effektiv funktionieren. Sie untersuchen auch die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Branchenstandards und regulatorischen Anforderungen. Die operative Revision konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Geschäftstätigkeit, wie z.B. das Finanzwesen, die Personalabteilung, das Einkaufswesen, die IT-Systeme und die Risikomanagementpraktiken. Indem sie Unternehmensdaten und -unterlagen analysieren, dokumentierte Prozesse überprüfen und Mitarbeiterinterviews durchführen, sind operative Prüfer in der Lage, mögliche Fehlverhalten, ineffiziente Prozesse oder nicht genutzte Chancen zu identifizieren. Eine operative Revision bietet Unternehmen wichtige Vorteile. Sie ermöglicht es, Schwachstellen in Geschäftsprozessen zu erkennen, finanzielle Risiken zu minimieren und die Compliance mit Vorschriften sicherzustellen. Darüber hinaus können operative Revisionen helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Mit Hilfe einer hochwertigen operativen Revision können Unternehmen ihre betriebliche Leistungsfähigkeit steigern und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Investoren und Stakeholder stärken. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der betrieblichen Abläufe können Unternehmen auf dem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben und strategische Entscheidungen auf solider Grundlage treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu operativen Revisionen und anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonabdeckung bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachterminologie und ermöglicht es ihnen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

buchtechnische Kostenauflösung

Die „buchtechnische Kostenauflösung“ bezieht sich auf einen spezifischen Vorgang in der Bewertung von Finanzinstrumenten und deren Buchhaltung. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

ökologische Steuerreform

Die "ökologische Steuerreform" ist eine politische und wirtschaftliche Maßnahme, die darauf abzielt, ökologische Ziele zu erreichen, während gleichzeitig das Steuersystem zur Förderung nachhaltiger Praktiken umgestaltet wird. Dieser Begriff findet insbesondere...

Lieferantenpolitik

Die Lieferantenpolitik ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmenswelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Strategien und Praktiken, die ein Unternehmen in Bezug auf seine Lieferanten verfolgt....

Multi-Stakeholder-Initiative

Eine Multi-Stakeholder-Initiative ist eine kooperative Organisation, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern, um gemeinsame Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung zu...

Papierwährungen

Papierwährungen, auch bekannt als Fiat-Währungen, sind Geldmittel, die von einer Regierung oder einer Zentralbank ausgegeben werden und keinen inneren Wert besitzen. Im Gegensatz zu Waren- oder Metallgeld werden Papierwährungen nicht...

Verfahrenspatent

Das Verfahrenspatent ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der es Erfindern ermöglicht, ein neues und innovative Verfahren oder Verfahrensschritte in einem bestimmten technischen Bereich zu schützen. Es ist eine Unterart des Patentschutzes,...

multikulturelles Management

Definition of "multikulturelles Management": Das multikulturelle Management bezieht sich auf den Prozess der effektiven Führung und Verwaltung von Mitarbeitern, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen, um eine produktive und harmonische Arbeitsumgebung zu...

Werkschutz

Werkschutz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie verwendet wird, um die betriebseigene Sicherheitsorganisation eines Unternehmens zu beschreiben. Das Hauptziel des Werkschutzes besteht darin, die...

Lizenz

Lizenz - Definition im Finanzwesen Eine Lizenz ist ein rechtliches Instrument, das es einem Lizenznehmer ermöglicht, die Nutzung bestimmter Rechte oder geistiger Eigentumsrechte, die einem Lizenzgeber gehören, zu erwerben. Im Finanzwesen...

Abschlussagent

Abschlussagent ist eine Bezeichnung im Wertpapiergeschäft, die sich auf eine Einrichtung oder eine Person bezieht, die als Vermittler zwischen verschiedenen Parteien im Auftrag von Anlegern oder Emittenten agiert. Der Abschlussagent...