Eulerpool Premium

Operating Cashflow Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Operating Cashflow für Deutschland.

Operating Cashflow Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Operating Cashflow

Operating Cashflow (Betrieblicher Cashflow) ist ein wesentlicher finanzieller Indikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, seinen operativen Geschäftsbetrieb mit Liquidität zu unterstützen.

Es handelt sich um den Cashflow, der aus den laufenden Geschäftstätigkeiten des Unternehmens generiert wird und somit die finanzielle Gesundheit und Effizienz seiner operativen Kernaktivitäten widerspiegelt. Der betriebliche Cashflow wird berechnet, indem der Nettogewinn des Unternehmens um nicht zahlungswirksame Posten sowie um Abschreibungen und Veränderungen im Nettoumlaufvermögen angepasst wird. Dieser Cashflow zeigt, wie viel Geld das Unternehmen aus seinen Verkäufen oder Dienstleistungen erwirtschaftet hat, nachdem alle Kosten und Steuern abgezogen wurden. Ein hoher betrieblicher Cashflow ist ein Indikator für eine solide finanzielle Leistungsfähigkeit. Er zeigt die Fähigkeit eines Unternehmens, das Tagesgeschäft zu finanzieren, laufende Ausgaben zu decken und geschäftliche Verpflichtungen zu erfüllen, ohne auf zusätzliche Kapitalquellen angewiesen zu sein. Eine positive Entwicklung des betrieblichen Cashflows deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine eigenen Verbindlichkeiten und Aufwände zu bedienen und gleichzeitig Investitionen für zukünftiges Wachstum zu tätigen. Der betriebliche Cashflow ist auch ein wichtiges Maß für die Rentabilität eines Unternehmens. Ein höherer Cashflow bedeutet, dass das Unternehmen finanziell stabiler ist und potenziell höhere Gewinne erzielen kann. Es kann auch als Frühwarnindikator für mögliche finanzielle Probleme dienen. Wenn der betriebliche Cashflow über einen längeren Zeitraum negativ ist, kann dies auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten und das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen. Bei der Analyse des betrieblichen Cashflows ist es wichtig, diesen mit anderen finanziellen Kennzahlen und dem Gesamtkontext des Unternehmens zu betrachten. Der Vergleich des betrieblichen Cashflows mit dem Nettogewinn kann beispielsweise Aufschluss über die Qualität der Gewinne und die Effizienz des Unternehmens geben. Es ist auch ratsam, den betrieblichen Cashflow mit dem Cashflow aus Investitionstätigkeiten und Finanzierungstätigkeiten zu vergleichen, um ein umfassendes Bild der finanziellen Performance des Unternehmens zu erhalten. Als Anleger ist es entscheidend, den betrieblichen Cashflow im Auge zu behalten, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Unternehmen mit einem positiven und wachsenden betrieblichen Cashflow haben in der Regel eine starke finanzielle Basis und sind besser positioniert, um ihre Geschäftsaktivitäten auszubauen und attraktive Renditen für Investoren zu erzielen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

preispolitischer Ausgleich

Preispolitischer Ausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Unternehmen Preisänderungen vornehmen, um auf externe wirtschaftliche oder politische Faktoren zu reagieren. Diese Preisänderungen...

Bürokratiekosten

"Bürokratiekosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die durch die bürokratischen Anforderungen entstehen, die mit bestimmten Kapitalmarktaktivitäten in Deutschland verbunden sind. Diese Kosten umfassen die Ausgaben, die...

Ausschusswagnis

Das Wort "Ausschusswagnis" bezieht sich auf ein spezifisches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien. Es bezieht sich auf das Risiko, dass...

übertragbare Kreditfazilität

Übertragbare Kreditfazilität Die übertragbare Kreditfazilität ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, das Recht auf den erworbenen Kredit an Dritte zu übertragen. Diese Art der Kreditfazilität wird...

Alternative

Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...

Stand der Technik

Stand der Technik bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den aktuellen Entwicklungsstand und die gängigen Praktiken in Bezug auf technologische Lösungen, Anwendungen und Prozesse. Es beschreibt den allgemeinen Kenntnisstand...

Insider-Regeln

Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...

Verlustzuweisungsgesellschaft

Verlustzuweisungsgesellschaft ist ein spezifischer Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine Art von Kapitalanlagegesellschaft, die in erster Linie zur Verlustverrechnung und Steueroptimierung für Investoren dient. Diese Gesellschaften...

Tax-Free Shopping

Steuerfreies Einkaufen ist ein Begriff, der sich auf ein Verbraucherrecht bezieht, bei dem bestimmte Waren oder Dienstleistungen ohne die Zahlung von bestimmten Steuern erworben werden können. Diese Art des Einkaufens...

Klassentheorie

Klassentheorie ist eine Theorie der sozialen Stratifizierung, die sich auf die Untersuchung der sozialen Klassen und ihrer Eigenschaften konzentriert. Diese Theorie wurde von verschiedenen deutschen Soziologen entwickelt, darunter auch Max...