Objectives and Key Results (OKR) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Objectives and Key Results (OKR) für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Objectives and Key Results (OKR)

"Objectives and Key Results (OKR)" or "Ziele und Schlüsselergebnisse (OKR)" is a strategic framework utilized by organizations to set goals, measure progress, and align teams towards achieving desired outcomes.

OKR is particularly popular in the tech industry and has gained significant traction in various sectors. The OKR concept was originally developed by Intel and has been widely adopted by major companies like Google, LinkedIn, and Twitter. It consists of defining ambitious and measurable objectives that are supported by specific key results. This approach allows for clear communication, focus, and transparency across an organization, fostering a culture of accountability and collaboration. The objective component of OKR refers to the qualitative and inspirational goals a company aims to achieve within a specific time frame. Objectives should be challenging yet attainable, motivating teams to push their boundaries and drive innovation. They should be concise, memorable, and act as a rallying cry for employees at all levels. Key results, on the other hand, are the quantitative and measurable outcomes that track progress towards fulfilling the objectives. These results are typically defined using specific metrics or key performance indicators (KPIs) and must be ambitious, yet feasible. Key results provide a tangible way to assess and measure success, enabling individuals and teams to understand their impact and make data-driven decisions effectively. The OKR methodology supports frequent check-ins and promotes a continuous improvement culture. Typically, objectives and key results are set on a quarterly basis, allowing for flexibility and adaptability in a rapidly changing business landscape. This framework encourages collaboration and facilitates alignment, as objectives are cascaded throughout the organization, ensuring everyone is working towards the same overarching goals. Using OKRs can profoundly benefit organizations by providing a clear roadmap for success, enhancing focus and alignment, and boosting employee engagement and motivation. The transparent and measurable nature of OKRs allows for effective tracking and monitoring of progress, enabling timely adjustments and interventions if necessary. In conclusion, Objectives and Key Results (OKR) is a strategic goal-setting methodology that has proven to be a powerful framework for organizations aiming to achieve exceptional results. By providing a clear structure, fostering collaboration, and promoting a culture of accountability, OKRs enable companies to effectively navigate the complexities of the modern business landscape and drive unprecedented success.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Preisüberhöhung

Preisüberhöhung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zustand oder die Handlung zu beschreiben, bei der der Preis eines Finanzinstruments über seinen realistischen oder gerechtfertigten Wert...

Grenznutzentheorem

Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...

Versicherungsteuer

Versicherungsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf Versicherungsprämien erhoben wird. Sie ist eine indirekte Steuer, die von den Versicherungsunternehmen auf ihre Kunden übertragen wird. Die Versicherungsteuer wird auch als...

Konzentrationsmaß

Konzentrationsmaß bezeichnet eine statistische Metrik, die verwendet wird, um die Konzentration oder Diversifizierung eines Portfolios oder einer Wertpapieranlage zu messen. Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung des Risikos und...

Risikoeinstufung

Die Risikoeinstufung in der Finanzwelt bezeichnet eine Bewertung des Risikos, das mit einem bestimmten Anlageinstrument oder einem bestimmten Markt verbunden ist. Investoren nutzen diese Bewertungen, um Entscheidungen über ihre Investitionen...

Überschussbeteiligung

Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen. Sie dient als Anreiz für...

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

UN-Wirtschafts- und Sozialrat

UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...

Regelung

Regelung ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Finanzen Anwendung findet. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich Regelung auf den Prozess der Festlegung von Rahmenbedingungen...

Ersatzteillogistik

Ersatzteillogistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens nicht sehr verbreitet ist. Dennoch spielt die Ersatzteillogistik eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen...