Multi-Strategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multi-Strategie für Deutschland.
Eine Multi-Strategie bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Fondsmanager verschiedene Anlagestrategien parallel ausführt.
Ziel ist es, dass durch den Einsatz von verschiedenen Anlagestrategien Renditen erzielt werden, die das Risiko minimieren und die Diversifikation maximieren. Multi-Strategie-Fonds investieren in verschiedene Anlagestrategien, wie zum Beispiel Long/Short-Aktien, Event-Driven-Strategien, Fixed-Income-Strategien oder Arbitrage-Strategien. Durch die Kombination dieser Strategien kann ein Multi-Strategie-Fonds stabile Renditen erwirtschaften, ohne dabei zu sehr von volatilen Märkten abhängig zu sein. Die verschiedenen Anlagestrategien können entweder direkt oder über Derivate erworben werden. Multi-Strategie-Fonds können sowohl in liquide als auch in illiquide Anlagemärkte investieren. Dadurch können sie auch in Zeiten von Störungen auf den Finanzmärkten erfolgreich sein. Das Ziel einer Multi-Strategie ist es, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig maximale Renditen zu erzielen. Die Diversifikation der Anlagen über verschiedene Märkte und Anlagestrategien soll dafür sorgen, dass die Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich kompensiert werden. Multi-Strategie-Fonds sind für Anleger interessant, die eine sehr breite Basis an Anlagestrategien suchen, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig höhere Renditen zu erzielen. Durch die breite Diversifikation bietet sich eine große Chance, dass ein Portfolio auch in schwierigen Marktphasen stabile Renditen erzielen kann. Insgesamt ist die Multi-Strategie ein anspruchsvolles Investmentkonzept, das eine Kombination aus Diversifikation und Anlagestrategien erfordert, um im heutigen stark volatilen Finanzmarkt erfolgreich zu sein.Karriereplanung
Karriereplanung beschreibt den systematischen und zielgerichteten Prozess der Entwicklung eines individuellen Karrierewegs. Sie umfasst die Identifizierung persönlicher Ziele, die Evaluation vorhandener Fähigkeiten und Interessen, die Auswahl geeigneter Entwicklungsmöglichkeiten und die...
Community
Gemeinschaft (Community) Die Gemeinschaft ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Sie bezieht sich auf die Gruppe von Personen oder Institutionen, die ein gemeinsames Interesse an...
natürliche Personen
Definition: "Natürliche Personen" (German for "natural persons") is a legal term used in the context of capital markets, referring to individuals who are recognized as legal entities capable of acting...
European Payments Council
Der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council, EPC) ist ein maßgebliches Gremium in der europäischen Finanzbranche, das auf Initiative der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffen wurde. Sein Hauptziel ist es, ein effizientes...
Rechte an Informationen
Rechte an Informationen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Recht einer Person oder einer Organisation zu beschreiben, Informationen über bestimmte Wertpapiere, Finanzinstrumente oder Unternehmen zu...
Preisfindung
Preisfindung ist ein wesentlicher Aspekt der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem der faire Wert eines Vermögenswerts ermittelt wird. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, um eine...
Gewinnanteilschein
Ein Gewinnanteilschein ist ein Finanzinstrument, das von einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird, um ihren Aktionären einen Anteil an den erzielten Gewinnen auszuschütten. Diese Art von Anteilschein wird in der Regel in...
Sonderziehungsrechte (SZR)
Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine einzigartige Form der globalen Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) herausgegeben wird. Sie wurden geschaffen, um die Liquidität und Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. SZR...
In-House-Netz
Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...
Immobilienwertüberwachung
"Immobilienwertüberwachung" ist ein Begriff aus dem Immobilieninvestmentbereich, der sich auf die Überwachung und Bewertung des Immobilienwerts bezieht. Dieser Prozess ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um den Wert ihrer Immobilienanlagen...

