Materialwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialwert für Deutschland.
Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen.
Er repräsentiert den Substanzwert eines Unternehmens, der durch physische Vermögenswerte wie Gebäude, Ausrüstungen, Maschinen und Vorräte gebildet wird. Der Materialwert ist ein wichtiger Indikator, um potenzielle Risiken und Chancen einer Investition zu bewerten. Für Analysten und Investoren ist das Verständnis des Materialwerts von entscheidender Bedeutung, da er bei der Bestimmung des fairen Preises einer Aktie oder eines Vermögenswerts hilft. Er bildet die Grundlage für die Fundamentalanalyse und ermöglicht es, den finanziellen inneren Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen. Bei der Berechnung des Materialwerts werden verschiedene Methoden angewendet, je nach Art des Vermögenswerts. Eine Methode ist die Erstellung einer Bilanz, die die Vermögenswerte eines Unternehmens erfasst und den Unterschied zwischen den liquiden Mitteln, dem Eigenkapital und den Verbindlichkeiten zeigt. Eine andere Methode beinhaltet die Ermittlung des Buchwerts eines Vermögenswerts, indem die Anschaffungskosten abzüglich der Abschreibung berücksichtigt werden. Der Materialwert ist besonders relevant bei Betrachtung von Unternehmen in bestimmten Sektoren wie dem produzierenden Gewerbe, bei denen physische Vermögenswerte eine bedeutende Rolle spielen. Er kann auch bei der Bewertung von Immobilien und anderen materiellen Vermögenswerten genutzt werden. Investoren sollten jedoch beachten, dass der Materialwert allein nicht ausreicht, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Es ist wichtig, auch andere Faktoren wie den Marktwert, das Wachstumspotenzial, die Rendite und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder Vermögenswerts zu berücksichtigen. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung zu Materialwert und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Tauchen Sie ein in unsere umfassende Sammlung von Finanzterminologie, um Ihr Verständnis der Investitionswelt zu erweitern und bessere Entscheidungen zu treffen.Kreditausfall
Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber...
FASAC
FASAC steht für das Financial Accounting Standards Advisory Council und ist eine strategische Einheit des Financial Accounting Standards Board (FASB). Das FASB ist eine unabhängige Organisation, die für die Entwicklung...
Verkauf
Verkauf ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Akt des Verkaufens von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krypto-Währungen oder anderen Finanzinstrumenten. Der Verkauf ermöglicht es...
engpassorientiertes System
Engpassorientiertes System ist ein Konzept, das in der Wirtschaft und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein System, in dem die Ressourcen so effizient wie möglich genutzt...
psychologischer Kaufzwang
Psychologischer Kaufzwang ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das psychologische Phänomen zu beschreiben, bei dem Investoren gezwungen sind, Wertpapiere zu kaufen, unabhängig von rationalen Überlegungen und...
Bildungswesen/-system
Das Bildungswesen bzw. Bildungssystem ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Volkswirtschaft und bezieht sich auf die strukturierte Organisation und Verwaltung von Bildungseinrichtungen, -programmen und -ressourcen in einem bestimmten Land oder einer...
Diskontkredit
Diskontkredit ist eine spezifische Kreditform, die von Zentralbanken angeboten wird, um die Liquidität im Bankensystem zu steuern. Es handelt sich um eine kurzfristige Kreditfazilität, bei der Banken kurzfristige Kredite von...
Vertriebspolitik
Vertriebspolitik ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Planung aller Aktivitäten, die zur Steuerung der Vertriebsaktivitäten eines Unternehmens dienen. Sie umfasst...
Organisationsmodell
Organisationsmodell ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Struktur und das Rahmenwerk einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf das Modell, nach dem...
Leader-Match-Konzept
Das Leader-Match-Konzept ist eine Investmentstrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger die Performance eines bestimmten Marktsektors nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Strategie beruht auf der Annahme, dass bestimmte...

