Eulerpool Premium

Make to Order Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make to Order für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Make to Order

Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt.

Im Gegensatz zur "Make-to-Stock" (MTS)-Methode, bei der Produkte im Voraus hergestellt und dann auf Lager gehalten werden, werden bei der Make-to-Order-Methode die Produkte erst nach dem Eingang einer Kundenauftragsbestätigung produziert. Die auftragsspezifische Produktion ist besonders relevant und häufig in den Bereichen des Kapitalmarkts zu finden, in denen komplexe Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen gehandelt werden. In diesem Zusammenhang wird die MTO-Produktionsmethode von Unternehmen verwendet, um maßgeschneiderte Finanzinstrumente gemäß den Anforderungen einzelner Investoren herzustellen. Die Make-to-Order-Produktion bietet den Vorteil, dass Kunden individuelle Anpassungen an den Finanzinstrumenten vornehmen können. Dies ermöglicht es den Investoren, sowohl die exakten Spezifikationen als auch die gewünschten Eigenschaften der Produkte festzulegen, die sie kaufen möchten. Durch diesen kundenspezifischen Ansatz können Unternehmen ein differenziertes Angebot bereitstellen und die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Investoren besser erfüllen. Darüber hinaus bietet die MTO-Methode mehr Flexibilität für die Unternehmen in Bezug auf den Kapitalbedarf und die Ressourcenausnutzung. Da Produkte nicht im Voraus hergestellt werden, können Unternehmen vermeiden, unverkaufte Produkte auf Lager zu halten und somit ihr Kapital effizient einsetzen. Stattdessen werden die Ressourcen und Produktionskapazitäten basierend auf den aktuellen Aufträgen und Marktbedingungen optimiert. Die Entscheidung, die MTO-Methode anstelle der MTS-Methode anzuwenden, kann jedoch für Unternehmen mit bestimmten Herausforderungen verbunden sein. Da die auftragsspezifische Produktion zeitlich auf den individuellen Bestellvorgang abgestimmt ist, kann es zu längeren Produktions- und Lieferzeiten kommen. Dies erfordert eine präzise Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig an die Kunden geliefert werden. Als wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts ermöglicht die Make-to-Order-Produktionsmethode ein maßgeschneidertes und spezialisiertes Angebot für die Investoren. Durch die Bereitstellung individueller Finanzinstrumente können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und die Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten stärken. Als hoch angesehene Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten verfolgt Eulerpool.com das Ziel, Investoren, Fachleuten und Finanzexperten den Zugang zu erstklassiger und umfassender Information zu ermöglichen. Durch die Integration von Begriffen wie "Make-to-Order" in unser Glossar für Kapitalmärkte stellen wir sicher, dass Fachleute und Investoren Zugang zu einer gründlichen Erklärung und Definition der bedeutendsten Begriffe haben. Dadurch können sie ihr Wissen erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Hinweis: Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wurden gezielt relevante Keywords eingefügt.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Zeugniserläuterung

Die Zeugniserläuterung ist ein wichtiges Instrument für Anleger auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlage und bei der Analyse von Investmentfonds. Bei einer Zeugniserläuterung handelt es sich um eine...

Business-to-Business-Markt

Der Begriff "Business-to-Business-Markt" bezieht sich auf den Handel, bei dem Transaktionen zwischen Unternehmen stattfinden. Dieser Markt ist auch als B2B-Markt bekannt und kontrastiert mit dem Business-to-Consumer-Markt, bei dem Unternehmen direkt...

Kostenkontrolle

Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...

Sukzessionsschutz

Sukzessionsschutz ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts und bezieht sich auf Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden, um die Kontrolle über ein Unternehmen bei einem Wechsel in der Unternehmensleitung zu...

Zukunftserfolgswert

Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, strebt Eulerpool.com danach, das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den...

Ausschüttungsbelastung

Ausschüttungsbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die finanziellen Auswirkungen von Ausschüttungen bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Belastung bezieht...

SQL

SQL steht für Structured Query Language und ist eine Programmiersprache, die speziell für die Arbeit mit Datenbanken entwickelt wurde. Mit SQL können Anwender Datenbanken erstellen, ändern, verwalten und abfragen. Es...

Agglomerationseffekte

Agglomerationseffekte sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und beziehen sich auf die Vorteile, die Unternehmen aus räumlicher Nähe und Konzentration erzielen können. Diese Effekte treten auf, wenn Unternehmen in...

Londoner Abkommen

Private individuals, financial institutions, and organizations frequently engage in cross-border transactions facilitated by capital markets. To streamline these operations and avoid potential conflicts, international agreements are established. One such agreement...

Kostendruckinflation

Kostendruckinflation bezieht sich auf eine spezifische Art von Inflation, die durch steigende Kosten im Produktionsprozess verursacht wird. Im Wesentlichen entsteht die Kostendruckinflation aufgrund des Zwangs der Unternehmen, die gestiegenen Kosten...