Eulerpool Premium

Machine Learning Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Machine Learning für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

Machine Learning

Maschinelles Lernen (Machine Learning) ist eine hochentwickelte Methode des künstlichen Intelligenz (KI)-Bereichs, die es Computern ermöglicht, autonom zu lernen und Muster in großen Mengen von Daten zu erkennen.

Diese Daten können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Finanzmärkten, und sind oft chaotisch und unstrukturiert. Mit Hilfe von Algorithmen und statistischen Modellen kann das maschinelle Lernen den Computern beibringen, Entscheidungen zu treffen, Vorhersagen zu treffen und Probleme zu lösen, ohne ausdrückliche Anweisungen von Menschen zu erhalten. Im Gegensatz zur traditionellen Programmierung können Computer mit maschinellem Lernen selbstständig aus Erfahrungen lernen und ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern. Einer der wichtigsten Aspekte des maschinellen Lernens ist die Fähigkeit, Datenmuster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, basierend auf diesen Mustern. Dies wird häufig in den Finanzmärkten angewendet, um Investitionsentscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Durch die Analyse historischer Finanzdaten können die Algorithmen des maschinellen Lernens Trends und Muster erkennen, die bei der Vorhersage der zukünftigen Marktentwicklung hilfreich sein können. Ein weiteres Anwendungsgebiet des maschinellen Lernens ist das Risikomanagement. Indem es große Mengen an Finanzdaten analysiert, kann das maschinelle Lernen dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zur Risikoreduzierung vorzuschlagen. Dies kann dazu beitragen, Kapitalanlagen zu schützen und Verluste zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das maschinelle Lernen keine absolute Gewissheit bietet, sondern Wahrscheinlichkeiten und Vorhersagen basierend auf statistischen Analysen bereitstellt. Dennoch hat es sich als äußerst nützliches Instrument für Investoren erwiesen, da es ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu verbessern. Als führende Plattform für Finanzmarktnachrichten und Aktienforschung bietet Eulerpool.com umfassende Informationen über maschinelles Lernen sowie seine Anwendungen im Kapitalmarkt. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Glossars/ Lexikons für Investoren schaffen sie eine wertvolle Ressource, die es ihnen ermöglicht, Fachbegriffe zu verstehen und ihr Wissen zu erweitern. Egal, ob es um den Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen geht, das maschinelle Lernen spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Entscheidungsfindung und kann Investoren dabei helfen, erfolgreich zu sein.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Twin-Win-Zertifikat

Twin-Win-Zertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die Anlegern die Möglichkeit bieten, an der Wertentwicklung von zwei Basiswerten gleichzeitig zu partizipieren. Diese innovativen Zertifikate kombinieren die Chancen zweier unterschiedlicher Vermögenswerte und bieten somit...

Spartentrennung

Spartentrennung ist ein Konzept, das in der Welt der Unternehmensfinanzen von großer Bedeutung ist. Es beschreibt die Praxis der Trennung von Geschäftsbereichen oder Sparten innerhalb eines Unternehmens, um bestimmte Risiken...

Kohäsion

Die Kohäsion ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Stärke der Beziehungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Wertpapieren in einem Portfolio oder einem Marktumfeld beschreibt. Die Kohäsion wird oft...

Home-Office

Das Home-Office, auch bekannt als Telearbeit oder Heimarbeit, bezeichnet eine Arbeitsform, bei der Arbeitnehmer ihre beruflichen Aufgaben von zu Hause aus erledigen. Diese Form der Arbeit hat aufgrund des technologischen...

Market Neutral Strategie

Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um...

Masseverbindlichkeiten

Masseverbindlichkeiten sind ein entscheidender Begriff im Bereich der Insolvenzverfahren und des Insolvenzrechts. Es handelt sich um Verbindlichkeiten, die während eines Insolvenzverfahrens oder vor der Eröffnung eines solchen Verfahrens gegenüber Gläubigern...

Homebanking

Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Kunden...

SEPA

SEPA steht für Single Euro Payments Area und ist ein europäisches Initiativprojekt, das darauf abzielt, traditionelle grenzüberschreitende Überweisungen im Euro-Raum zu vereinfachen und zu harmonisieren. Ziel war es, ein einheitliches...

European Multistakeholderforum

Europäisches Multistakeholderforum Das Europäische Multistakeholderforum ist eine wichtige Einrichtung in der europäischen Governance-Struktur, die die Koordinierung, Dialoge und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen in Europa fördert. Es wurde geschaffen, um den Austausch...

objektives Recht

Objektives Recht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auf das allgemeine, äußere Recht verweist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt. Es ist im Gegensatz zum subjektiven...