MTN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MTN für Deutschland.
MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen.
Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine ursprüngliche Laufzeit von einigen Jahren und werden in einem Wertpapierprospekt detailliert beschrieben. MTNs sind im Wesentlichen Privatplatzierungen, die nicht an einer Börse gehandelt werden und daher nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen unterliegen wie börsennotierte Anleihen. Dies ermöglicht es den Emittenten, größere Flexibilität in Bezug auf Struktur, Ausgabebedingungen und Fälligkeitsprofile zu haben. Durch den Umgehung der Börsenaufsicht können MTNs diskreter gehandelt und ausgegeben werden, was für bestimmte Emittenten von Vorteil sein kann. Die Käufer von MTNs sind typischerweise institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Fondsmanager. Da MTNs meist große Volumina aufweisen, ermöglichen sie es Investoren, signifikante Mengen an Kapital zu investieren und ihre Portfolios zu diversifizieren. MTNs können unterschiedliche Strukturen aufweisen, einschließlich festverzinslicher, variabel verzinslicher oder inflationsindexierter Instrumente. Die Zinszahlungen können jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder zu anderen festgelegten Zeiträumen erfolgen. Die Hauptmerkmale von MTNs sind ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Dies ermöglicht es den Emittenten, die MTNs an die Präferenzen der Investoren anzupassen und sowohl kurzfristige als auch langfristige Kapitalbeschaffung zu erleichtern. Die Laufzeiten von MTNs können zwischen einigen Monaten und mehreren Jahrzehnten liegen. Aufgrund ihrer Privatplatzierungsnatur bieten MTNs den Emittenten die Möglichkeit, die Kosten für die Kapitalbeschaffung zu senken und gleichzeitig die Flexibilität in Bezug auf Angebotsbedingungen und Investorenprofil zu erhöhen. Insgesamt sind MTNs ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts, der es Emittenten ermöglicht, Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen und Investoren die Möglichkeit bietet, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.Erzeugung
Erzeugung bezieht sich auf den Prozess der Erstellung oder Produktion von Waren oder Dienstleistungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Erzeugung speziell auf die Erzeugung von Gewinnen durch Investitionen....
DV-Audit
DV-Audit ist ein Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität und Sicherheit von Finanzinformationen innerhalb eines Unternehmens. Es basiert auf der Analyse und Prüfung von Datenverarbeitungssystemen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren...
New Open Economy Macroeconomics
Neue Offene Volkswirtschaftliche Makroökonomik ist ein Begriff, der sich auf eine volkswirtschaftliche Theorie bezieht, die das Verhalten von Volkswirtschaften in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt untersucht. Im Gegensatz zur...
APB-Opinion
APB-Opinion, auch bekannt als Accounting Principles Board Opinion, ist eine vom Accounting Principles Board (APB) erlassene Meinungsäußerung, die sich auf die Rechnungslegungsgrundsätze und Bewertungsmethoden von Unternehmen bezieht. Das APB wurde...
Linder-Hypothese
Die Linder-Hypothese ist ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das von dem renommierten Ökonomen Charles Linder entwickelt wurde. Sie bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und deren...
Landschaftspflege
"Landschaftspflege" ist ein Begriff, der sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Landschaften bezieht und insbesondere in der Landwirtschaft und Naturschutzbranche von Bedeutung ist. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept,...
betriebsbereite Immobilie
Eine betriebsbereite Immobilie ist eine Art von Immobilie, die für kommerzielle Zwecke entwickelt, gebaut und vorbereitet wurde und bereit ist, von Unternehmen oder Organisationen genutzt zu werden. Diese Art von...
Gemeinkostenumlage
Gemeinkostenumlage ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Gemeinkosten, also Kosten, die für...
Finanzmarktstabilisierungsgesetz
Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde. Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten...
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement bezeichnet den Prozess der systematischen Planung, Umsetzung und Kontrolle von Innovationen in einem Unternehmen. Es ist eine Disziplin, die sich mit der Förderung und Steuerung von innovativen Ideen und...