LLDC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LLDC für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

LLDC

LLDC (Less Developed Debt Country), zu Deutsch Schuldnerland mit niedrigem Entwicklungsstand, bezeichnet einen Begriff, der in Investmentkreisen häufig Anwendung findet.

Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf Länder mit schwach entwickelten wirtschaftlichen Strukturen und hohem Schuldenstand hinzuweisen. LLDCs sind oft aufstrebende Volkswirtschaften, die im Vergleich zu fortgeschrittenen Industrieländern mit einer begrenzten Steuerbasis, hohem politischen Risiko und einer schwachen Infrastruktur konfrontiert sind. Im Allgemeinen gelten LLDCs als risikoreiche Investitionsziele, da ihre wirtschaftliche Entwicklung unsicher sein kann und externe Faktoren wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen ihre finanzielle Stabilität gefährden können. Als Ergebnis dieser Unsicherheit haben LLDCs oft Schwierigkeiten, Kredite zu attraktiven Konditionen zu erhalten und Investoren anzuziehen. Dies führt zu höheren Risikoprämien, die von den Anleihegläubigern gefordert werden, um die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder einer Zahlungsverzögerung zu kompensieren. Die Bewertung von Anleihen aus LLDCs erfordert daher eine umfassende und gründliche Analyse der finanziellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten des Schuldnerlandes. Investoren sollten Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes, die Staatsverschuldung, die Handelsbilanz, die Infrastrukturinvestitionen, politische Stabilität, externe Reserven und das allgemeine Kreditrisiko berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. Es ist auch wichtig, auf multilaterale Organisationen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF) oder die Weltbank zu achten, die in einigen Fällen Finanzierungsvereinbarungen bereitstellen können, um die finanzielle Stabilität von LLDCs zu unterstützen. Trotz der potenziellen Risiken bieten Anleihen aus LLDCs oft attraktive Renditen, die Anleger dazu verleiten können, in diese Länder zu investieren. Aufgrund der Komplexität und des erhöhten Risikos sollte jedoch eine gründliche Due Diligence durchgeführt werden, die sowohl quantitative als auch qualitative Analysen umfasst, um mögliche Risiken zu minimieren und Chancen zu identifizieren. Insgesamt ist die genaue Kenntnis des Begriffs LLDC und eine sorgfältige Analyse der mit diesen Ländern verbundenen Risiken von entscheidender Bedeutung für Investoren, da dies ihnen hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Portfoliorisiko zu optimieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Investmentmodernisierungsgesetz

Das Investmentmodernisierungsgesetz ist eine wegweisende Rechtsvorschrift in Deutschland, die darauf abzielt, den Kapitalmarkt zu modernisieren und zu verbessern. Es ist ein umfassendes Gesetzespaket, das verschiedene Aspekte der Kapitalanlage und des...

Auftragszeit (T)

Auftragszeit (T) bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Händler oder Investor eine Order zur Ausführung an einen Handelsplatz oder Broker übermittelt. In den Kapitalmärkten ist die Auftragszeit ein...

Pay Later Optionen

Pay Later Optionen bezieht sich auf eine Finanztechnologie, mit der Kunden eine Verzögerung der Bezahlung von Käufen erhalten können. Diese Option beinhaltet typischerweise eine Finanzierung des Kaufs durch den Händler...

Guttman-Skalierung

Guttman-Skalierung bezieht sich auf eine statistische Methode zur Messung von Rangordnungen oder Ordnungsskalen von Daten, die aus Fragebögen oder Umfragen stammen. Die Skala wurde von dem amerikanischen Psychologen Louis Guttman...

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Ressourcennutzung zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem der Lebenszyklus von Produkten verlängert und der Abfall minimiert wird. In...

Vollkosten

Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...

Leerkassettenabgabe

Leerkassettenabgabe ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Gebühr, die auf bestimmte Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und...

allgemeine Lohnsteuertabelle

Die "allgemeine Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument zur Berechnung der Lohnsteuerzahlungen in Deutschland. Sie ist eine wichtige Referenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Lohnsteuerabzugs auf Gehältern und Löhnen. Die...

Devisenswap

Ein Devisenswap, auch bekannt als Währungsswap, ist ein Finanzinstrument, das im Devisenmarkt häufig eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem der Austausch von zwei...

Polizeiverfügung

Polizeiverfügung ist ein rechtsverbindlicher behördlicher Beschluss, der von staatlichen Stellen erlassen wird, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzmärkten und dem Wertpapierhandel...