Investmentfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren.
Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr unterschiedlich sein und von der Renditemaximierung bis hin zu ethischen und nachhaltigen Aspekten reichen. Der wichtigste Vorteil von Investmentfonds liegt darin, dass sie für Anleger eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, ihr Kapital breit zu streuen und diversifiziert anzulegen. Hiermit können Anleger das Risiko eines Totalverlustes deutlich reduzieren und gleichzeitig von höheren Renditechancen profitieren. Ein weiterer Vorteil von Investmentfonds ist ihre hohe Liquidität. Anleger können jederzeit ihre Anteile verkaufen und so schnell auf eine geänderte Marktsituation reagieren. Darüber hinaus sind Investmentfonds durch eine umfangreiche Regelung durch die BaFin geschützt, welche die Anleger vor betrügerischen Geschäftspraktiken bewahren sollen. Je nach Zielsetzung des Fonds können Investmentfonds in verschiedene Anlageklassen investieren. So können beispielsweise Aktien-, Renten-, Geldmarkt- oder auch Immobilienfonds in Betracht gezogen werden. Wichtig für Anleger bei ihrer Fondsauswahl ist es, die zugrunde liegende Strategie und Zielsetzung des Fonds sorgfältig zu prüfen und dabei immer das eigene Anlageprofil zu berücksichtigen. Zusammenfassend bieten Investmentfonds eine breit diversifizierte Anlageform mit hohen Renditechancen und einem vergleichsweise niedrigen Risiko. Für Anleger, die ihr Kapital auf eine breite Basis aufteilen und dabei hohe Liquidität wünschen, sind sie eine attraktive Anlageform, die in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen sollte.Mitgliederbeiträge
Mitgliederbeiträge sind Zahlungen, die von Mitgliedern einer Organisation oder Vereinigung geleistet werden, um den Betrieb und die Aktivitäten der Gruppe zu unterstützen. In Bezug auf Kapitalmärkte beziehen sich Mitgliederbeiträge speziell...
Marketing Research
Marketingforschung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen im Bereich des Marketings sowohl auf strategischer als auch auf taktischer Ebene treffen zu können. Diese systematische und objektive Untersuchung dient der Gewinnung und...
VSAM
VSAM steht für "Virtual Storage Access Method" und ist eine Hochleistungsdatenbank, die von IBM entwickelt wurde. Diese Datenbanktechnologie wird in Mainframe-Umgebungen eingesetzt und bietet effiziente Verwaltung und den Zugriff auf...
privater Konsum
Privater Konsum bezieht sich auf die Ausgaben, die von Haushalten für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen getätigt werden, mit dem Ziel, ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen. Dieser...
exponentielles Wachstum
Exponentielles Wachstum ist ein mathematisches Konzept, das beschreibt, wie sich eine Größe über die Zeit hinweg mit konstanter prozentualer Rate verändert und dabei exponentiell ansteigt. Dieses Konzept findet in vielen...
partielle Produktionselastizität
Partielle Produktionselastizität beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktion eines bestimmten Inputs zu einer entsprechenden Veränderung dieses Inputs, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden. Diese Konzept ist von großer...
Filialbank
Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt. Diese Filialen dienen dazu,...
großes Land
"Großes Land" bezieht sich auf einen besonderen Finanzbegriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. In diesem Zusammenhang beschreibt er eine spezifische Art von Anlageinstrument, das in vielen Kapitalmärkten...
Rangfolgeverfahren
Rangfolgeverfahren bezieht sich auf ein Verfahren, das in der Finanzwelt angewendet wird, um Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente in einer bestimmten Reihenfolge zu klassifizieren oder zu bewerten. Es ist ein wichtiger...
Umverteilung
Umverteilung ist ein Begriff, der sich auf die systematische Umverteilung von Ressourcen, Vermögen oder Einkommen in einer Volkswirtschaft bezieht. Dieser Prozess beinhaltet die Umverteilung von finanziellen Mitteln, Eigentum oder Gütern...