Intrinsischer Wert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Intrinsischer Wert für Deutschland.
Der intrinsische Wert ist eine fundamentale Bewertungsmethode für Aktien, die den inneren oder tatsächlichen Wert eines Unternehmens widerspiegelt.
Dieser Wert wird auf der Grundlage der finanziellen Gesundheit, der zukünftigen Wachstumsaussichten und anderer grundlegender Faktoren des Unternehmens berechnet. Der intrinsische Wert ist ein wichtiger Indikator für den fairen Marktpreis einer Aktie und hilft Investoren dabei, attraktive Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten zu identifizieren. Um den intrinsischen Wert einer Aktie zu berechnen, gibt es verschiedene Methoden wie die Discounted Cashflow-Analyse oder die Earnings-Multiple-Methode. Bei der Discounted Cashflow-Analyse wird der zukünftige Cashflow des Unternehmens ermittelt und auf den heutigen Wert abgezinst. Die Earnings-Multiple-Methode hingegen basiert auf dem Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zu den Gewinnen des Unternehmens. Es ist wichtig zu beachten, dass der intrinsische Wert nur eine Schätzung ist und von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Annahmen, die zur Berechnung gemacht wurden. Daher sollte der intrinsische Wert immer im Kontext anderer Bewertungsmethoden und Analyseergebnisse betrachtet werden, um eine umfassende Entscheidung zu treffen. Ein Unternehmen mit einem höheren intrinsischen Wert als der aktuelle Marktpreis wird als unterbewertet angesehen und könnte eine attraktive Kaufmöglichkeit darstellen. Umgekehrt gilt ein Unternehmen mit einem geringeren intrinsischen Wert als überbewertet und könnte eine Verkaufsmöglichkeit sein. Insgesamt kann der intrinsische Wert eine wertvolle Ressource für Investoren sein, die eine fundierte Entscheidung treffen möchten, ob sie in eine Aktie investieren oder nicht. Es ist jedoch wichtig, dass Investoren die Einschränkungen dieser Bewertungsmethode verstehen und andere Faktoren wie die Markttrends und das Management des Unternehmens berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.Kurtaxe
Definition: Die Kurtaxe, auch bekannt als Kurbeitrag, ist eine obligatorische Abgabe, die von vielen Kurorten und Fremdenverkehrsorten in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine wichtige Finanzierungsquelle für die Erhaltung und...
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...
Impuls-Antwort-Funktion
Die Impuls-Antwort-Funktion ist ein Begriff aus der technischen Analyse und beschreibt die Reaktion eines Finanzinstruments auf einen Impuls oder ein externes Ereignis. In der Finanzwelt kann ein Impuls viele Formen...
Fehlmengen
Die Begrifflichkeit "Fehlmengen" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der die tatsächlich vorhandene Menge an Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten geringer ist als erwartet oder erforderlich. Diese...
substitutive Produktionsfaktoren
Definition: Substitutive Produktionsfaktoren Der Begriff "substitutive Produktionsfaktoren" bezieht sich auf die verschiedenen Ressourcen oder Faktoren, die in einem Fertigungsprozess in ähnlicher oder austauschbarer Weise eingesetzt werden können, um die Produktion von...
Collar
Collar - Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Collar ist eine Optionsstrategie, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Preisänderungen zu begrenzen. Diese Strategie bietet eine Absicherung...
beschaffungspolitisches Instrumentarium
Beschaffungspolitisches Instrumentarium ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Kern bezieht sich dieser Begriff auf die Vielzahl von politischen Maßnahmen und Instrumenten, die...
Bottom-up-Planung
Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere...
Geldüberhang
Der Begriff "Geldüberhang" bezieht sich auf eine Situation, in der mehr Geldmittel vorhanden sind als auf dem Kapitalmarkt nachgefragt werden. Dieser Zustand entsteht, wenn das Angebot an Geld größer ist...
Exportmakler
Der Begriff "Exportmakler" bezieht sich auf einen Fachmann oder eine Fachfrau, die sich auf den Bereich des Exportgeschäfts spezialisiert hat. Ein Exportmakler fungiert als Vermittler zwischen den Exporteuren und den...

