Eulerpool Premium

Inflation Targeting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflation Targeting für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Inflation Targeting

Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten.

Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert für die Inflation fest, den sie langfristig erreichen will. Dieser Wert wird als Inflationsziel bezeichnet und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbank. Das Hauptziel der Inflationssteuerung besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, um eine übermäßige Inflation oder Deflation zu vermeiden. Eine moderate Inflation wird in der Regel bevorzugt, da sie das Wirtschaftswachstum unterstützt und die Preise stabil hält. Ein zu niedriges Inflationsniveau kann hingegen auf eine schwächelnde Wirtschaft hindeuten, während eine zu hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt und zu Instabilität führen kann. Die Zentralbanken verwenden verschiedene Instrumente, um die Inflation zu steuern. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Devisenmarktinterventionen und die Verwendung geldpolitischer Instrumente, wie beispielsweise Offenmarktgeschäfte. Durch die Festlegung des Inflationsziels und die Anwendung dieser Instrumente strebt die Zentralbank an, das Inflationsniveau im Einklang mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zielen des Landes zu halten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und eine stabile Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Inflationssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie vieler Länder. Einige Zentralbanken legen ihr Inflationsziel als exakte Zahl fest, während andere einen bestimmten Bereich zulassen. Dies hängt von den wirtschaftlichen Bedingungen und Zielen des jeweiligen Landes ab. Insgesamt ist die Inflationssteuerung ein wesentlicher Bestandteil der Geldpolitik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Durch die Festlegung von Inflationszielen und die Implementierung geeigneter geldpolitischer Maßnahmen tragen die Zentralbanken zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Förderung des langfristigen Wirtschaftswachstums bei.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Bond Warrant

Anleiheoptionsschein - Definition und Erläuterung Ein Anleiheoptionsschein, im Fachjargon auch als Bondwarrant bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, eine festgelegte Anzahl von Anleihen zu einem bestimmten Preis innerhalb...

Cross Rate

Kreuzkurs Der Begriff "Kreuzkurs" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der nicht direkt mit der Hauptwährung, in der ein Anleger handelt, in Verbindung steht. In der...

Steuereinmaleins

Steuereinmaleins (steuer means tax, ein means one, maleins is a play on the word "Eins male Eins" which means one times one) ist ein grundlegendes Konzept der Besteuerung in Deutschland....

Tauschmittelfunktion des Geldes

Tauschmittelfunktion des Geldes ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit von Geld, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel in einer Volkswirtschaft zu fungieren. Geld ist ein...

Kostenverlauf

Kostenverlauf bezieht sich auf die Aufzeichnung und Analyse der Kostenentwicklung im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder einer Investition. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihnen...

Marktrisiko

Marktrisiko bezeichnet das Risiko von Wertverlusten, die aufgrund von unerwarteten Marktveränderungen auftreten können. Es gilt als eines der wichtigsten Risiken für Investoren und umfasst alle Risiken, die mit der Marktbewegung...

Kombinatorik

Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...

Vertragsarzt

Vertragsarzt - Definition und Bedeutung Ein Vertragsarzt ist ein Arzt, der einen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen hat und dadurch berechtigt ist, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen. Durch diese Vereinbarung...

Bad Bank

Bad Bank (Schlechte Bank) – Definition und Bedeutung in Deutsch Eine Bad Bank oder auch Schlechte Bank ist ein Finanzinstitut, das vom Mutterunternehmen oder einer aufsichtsrechtlichen Behörde gegründet wird, um problematische...

Paragraf 34 BauGB

Paragraf 34 BauGB ist ein entscheidendes Gesetz des Baugesetzbuches (BauGB) in Deutschland, das die städtebauliche Entwicklung und die damit verbundenen baurechtlichen Vorschriften regelt. Dieses spezifische Gesetz bezieht sich auf die...