Importeur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importeur für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
Definition: Ein Importeur ist ein Unternehmen, das Waren aus dem Ausland bezieht und in das Inland einführt, um sie auf dem lokalen Markt zu verkaufen.
Durch den Import von Waren können Unternehmen Zugang zu neuen Produkten, Technologien und Rohstoffen erhalten, die in ihrer eigenen Region möglicherweise nicht verfügbar sind. Importeure spielen eine wichtige Rolle im internationalen Handel, da sie den Bedarf des Inlandsmarktes nach ausländischen Produkten decken. Als Zwischenhändler arbeitet der Importeur eng mit ausländischen Lieferanten zusammen, um den Import von Waren zu organisieren. Dies umfasst die Identifizierung von Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen, den Transport der Waren über internationale Grenzen hinweg sowie die Zollabwicklung und den weiteren Vertrieb der importierten Produkte. Importeure übernehmen auch die Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Zahlung aller erforderlichen Zölle und Gebühren. Die Bedeutung des Importeurs für die Wirtschaft eines Landes kann nicht unterschätzt werden. Durch den Import von Waren trägt er zur Diversifizierung des Angebots auf dem Inlandsmarkt bei und erhöht die Auswahlmöglichkeiten für Konsumenten. Dies kann zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit, niedrigeren Preisen und höherer Produktqualität führen. Gleichzeitig kann der Import von ausländischen Produkten auch zu Herausforderungen für die einheimischen Hersteller führen, insbesondere wenn diese mit günstigeren ausländischen Konkurrenten konkurrieren müssen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte können Importeure auch eine wichtige Rolle bei der Beschaffung von Kapital spielen. Sie können im Rahmen von Handelsfinanzierungen Kredite aufnehmen, um die Kosten für den Import von Waren zu decken, während sie auf die Zahlungen ihrer Kunden warten. Dies kann helfen, die Liquidität und den cashflow des Unternehmens zu erhalten. Darüber hinaus können Importeure in Bezug auf den Handel mit bestimmten Waren auch auf derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zurückgreifen, um sich gegen Wechselkursschwankungen oder Rohstoffpreisrisiken abzusichern. All dies macht den Importeur zu einer wichtigen Figur im internationalen Handelsgeschäft und einer Schlüsselfigur auf den globalen Kapitalmärkten.polypolistische Preisbildung
Polypolistische Preisbildung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Marktstrukturen und -prozessen in Situationen beschäftigt, in denen viele Anbieter und Nachfrager existieren. In solchen Märkten gibt es...
heterogene Kostenverursachung
Die heterogene Kostenverursachung bezieht sich auf die Situation, in der unterschiedliche Kostenstrukturen aufgrund verschiedener Faktoren in einem Unternehmen existieren. Dieses Phänomen tritt insbesondere in den Kapitalmärkten auf und betrifft verschiedene...
EU-Staatsanwaltschaft
Die "EU-Staatsanwaltschaft" (European Public Prosecutor's Office, EPPO) ist eine unabhängige supranationale Einrichtung der Europäischen Union (EU), die zur Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU gegründet wurde. Der...
Cournotsche Kurve
Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des...
Handelsvermittlungsstatistik
Handelsvermittlungsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handelsvermittlungsumsatz liefert. Diese Statistik wird häufig verwendet, um die Aktivität von Handelsvermittlungen oder Wertpapierhändlern auf dem Markt zu...
Klassiker
Klassiker ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine Investition mit langer Geschichte und nachgewiesenem Erfolg. In der Regel handelt es sich bei einem Klassiker um...
Vertragslaufzeit
Vertragslaufzeit - Definition und Erklärung Die Vertragslaufzeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den Zeitraum bezieht, für den ein Vertrag oder eine...
Kapitalverkehr
Kapitalverkehr ist ein grundlegender Begriff im Finanzwesen, der den Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern oder Wirtschaftsräumen bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um den Transfer von finanziellen Mitteln über...
Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG)
Das Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kapitalerhöhungen regelt. Es ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu...
Spielregeln
"Spielregeln" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Regeln und Vorschriften bezieht, die die Funktionsweise und den Ablauf der Märkte im Allgemeinen regeln. Diese Regeln...

