Goodwill Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodwill für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
Goodwill (auf Deutsch: Firmenwert) ist einer der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinem Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden.
Es ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem gezahlten Kaufpreis für ein Unternehmen und seinem Buchwert. Der Wert des Goodwill wird bei jeder Unternehmensübernahme berechnet und ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufpreises. Er ist jedoch auch von großer Bedeutung in der Bilanzierung und bei der Bewertung des Unternehmenswertes für Banken und Investoren. Der Goodwill wird durch die Differenzierung eines Unternehmens von seinen Konkurrenten und durch seinen wertvollen Ruf aufgebaut. Eine starke Marke, eine treue Kundenbasis und ein hervorragender Ruf sind wichtige Faktoren bei der Bestimmung des Goodwill. Die Abschreibung des Goodwill ist ein kontroverses Thema in der Bilanzierung, da es keinen einheitlichen Standard gibt. In den USA wird der Goodwill normalerweise über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren abgeschrieben, während in Europa die Abschreibung relativ kurz ausfällt, in einigen Fällen sogar unter fünf Jahren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Goodwill nicht ewig besteht. Wenn das Unternehmen seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden, verliert oder seinen Ruf bei Kunden und der Öffentlichkeit schädigt, kann der Goodwill schnell an Wert verlieren. Unternehmen müssen also daran arbeiten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihren Ruf zu pflegen, um den Wert ihres Goodwill zu erhalten oder gar zu steigern. Zusammenfassend ist Goodwill ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenswertes und der Bilanzierung. Es ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem gezahlten Kaufpreis für ein Unternehmen und seinem Buchwert und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es von seinen Konkurrenten unterscheiden. Unternehmen müssen ihren Goodwill kontinuierlich schützen und pflegen, um den Wert langfristig zu erhalten.POS-Zahlungen
POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...
Gleichheit
Gleichheit ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt und auf den Grundsatz der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung abzielt. In diesem Kontext bezieht sich Gleichheit auf die gleichmäßige...
Abgrenzungsbogen
Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...
Lerntransfer
Lerntransfer ist ein Konzept, das sich auf die Übertragung von erworbenem Wissen und Fähigkeiten auf neue Situationen und Aufgaben bezieht. In einem professionellen Umfeld, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, ist...
Softwarepaket
Softwarepaket ist ein Begriff, der in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist und eine Anwendungssuite oder Software-Suite beschreibt. Es handelt sich um eine Sammlung von zusammengehörenden Softwareprogrammen, die gemeinsam...
Schwerpunktprinzip
Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...
beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "beschleunigtes Verfahren" auf einen rechtlichen Mechanismus, mit dem ein Unternehmen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit...
goldene Bankregel
Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...
hierarchisches Motivationsmodell
Das hierarchische Motivationsmodell ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine theoretische Darstellung der Motivation von Mitarbeitern in einer Arbeitsumgebung. Dieses Modell wurde erstmals von Abraham Maslow...
Zuschlagsteuern
Zuschlagsteuern sind eine besondere Art von Steuern, die auf bestimmte Transaktionen in den Kapitalmärkten erhoben werden. Diese Steuern werden zusätzlich zu den regulären Steuern erhoben und dienen dazu, spezifische Zwecke...

