Eulerpool Premium

GMD Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GMD für Deutschland.

GMD Definition
Terminal Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Abonnement pour 2 € / mois

GMD

GMD - Definition im Finanzlexikon Im Finanzlexikon steht GMD für "Geplantes Mindestkapital".

Es handelt sich hierbei um einen Unternehmensbegriff, der vor allem in den Bereichen Investitionen, Unternehmensgründung und Finanzierung Anwendung findet. Das Geplante Mindestkapital (GMD) ist das erforderliche Mindestkapital, das ein Unternehmen zur Gründung, Aufrechterhaltung oder Aufnahme von Geschäften benötigt. Es wird von den zuständigen Behörden festgelegt und kann je nach Rechtsordnung, Branche und Unternehmensart variieren. Das GMD ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensplans und dient als finanzielle Absicherung für Gläubiger und Investoren. Die Festlegung des GMD basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Art des Unternehmens, den potenziellen Risiken, den gesetzlichen Bestimmungen, der Unternehmensstruktur und den finanziellen Zielen. Bei der Berechnung des GMD werden sowohl kurz- als auch langfristige finanzielle Verbindlichkeiten berücksichtigt. Das GMD kann durch verschiedene Finanzierungsquellen gedeckt werden, etwa durch Eigenkapital, Fremdkapital oder eine Kombination aus beiden. Es ist wichtig zu beachten, dass das GMD nicht mit dem Nominalkapital oder dem tatsächlichen Eigenkapital eines Unternehmens identisch ist, sondern lediglich das erforderliche Mindestniveau darstellt, um den sicherheitsrelevanten Anforderungen gerecht zu werden. Die Bestimmungen zum GMD variieren je nach Branche und Rechtsordnung erheblich. Beispielsweise setzen Banken und Finanzinstitute in der Regel ein höheres GMD voraus als Unternehmen in anderen Sektoren. Dies liegt daran, dass sie größeren finanziellen Risiken und volatileren Märkten ausgesetzt sind. Firmen, die das erforderliche GMD nicht aufbringen können, sind oft nicht in der Lage, die erforderlichen Geschäfte zu tätigen oder ihre Tätigkeiten fortzuführen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um das GMD zu erfüllen. Insgesamt spielt das GMD eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Bonität eines Unternehmens. Es ist wichtig für Investoren, Gläubiger und Aufsichtsbehörden, da es einen klaren Indikator für die finanzielle Solidität und die Fähigkeit eines Unternehmens darstellt, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfangreichen und zuverlässigen Finanzglossar-Service für den Bereich Kapitalmärkte an, um Ihnen bei der Bewältigung der Fachterminologie zu helfen. Wir garantieren eine präzise und zuverlässige Informationsquelle für alle Ihre Finanzbedürfnisse, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet umfangreiche Definitionen und Erklärungen, um sicherzustellen, dass Sie die spezifischen Begriffe und Konzepte des Finanzbereichs vollständig verstehen. Vertrauen Sie Eulerpool.com als Ihr zuverlässiger Partner im Bereich der Finanzbildung und nutzen Sie unsere umfassenden Ressourcen, um Ihr Wissen und Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, fundierte und kluge Finanzentscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Betriebsunkosten

Betriebsunkosten sind eine wesentliche Komponente bei der Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Kosten bezeichnen die Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind, ohne dass dabei...

Public-Key-Verfahren

Das Public-Key-Verfahren, auch als Public-Key-Kryptographie oder asymmetrische Verschlüsselung bekannt, ist ein kryptographisches Verfahren, das zur sicheren Übertragung von Daten im digitalen Raum verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines...

Prozessbilanz

Prozessbilanz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zustand eines Unternehmens zu beschreiben, der sich aus seinem betrieblichen Erfolg oder Misserfolg ergibt. Es ist eine wichtige...

Tobit-Modell

Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...

Entscheidungsdezentralisation

Entscheidungsdezentralisation ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Aufteilung von Entscheidungsbefugnissen und -verantwortlichkeiten in dezentrale Einheiten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens beschreibt. Dieser Ansatz ermöglicht es, strategische Entscheidungen effizienter...

Bewertungsgesetz (BewG)

Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen. Das BewG ist ein wichtiges Instrument...

Bemusterung

Bemusterung ist ein zentraler Bestandteil des Wertpapieremissionsprozesses und bezieht sich auf die Evaluierung der Anlegerinteressen und -nachfrage bei der Einführung von neuen Anlageinstrumenten auf den Kapitalmärkten. Dieser Vorgang ermöglicht es...

Theorie der indirekten Demokratie

Die "Theorie der indirekten Demokratie" bezieht sich auf ein politisches System, das darauf abzielt, dem Volk eine repräsentative Regierung zu bieten. Indirekte Demokratie, auch repräsentative Demokratie genannt, ist ein Konzept,...

Gemeinschaftsvertrieb

Gemeinschaftsvertrieb ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine gemeinsame Vertriebsstrategie bezieht, bei der mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiteren Markt anzubieten. Diese Art...

Exportkartell

Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert. Es handelt sich um ein Abkommen...