Eulerpool Premium

Free-Rider-Problem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Problem für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Free-Rider-Problem

Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten.

Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es zu Verzerrungen in den Kapitalmärkten führt und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. Das Free-Rider-Problem besteht darin, dass einige Investoren die Vorteile ihrer Investitionen maximieren möchten, gleichzeitig jedoch versuchen, Kosten und Risiken zu minimieren. Indem sie die Investitionsentscheidungen anderer beobachten, nutzen sie deren Informationen und Handlungen, ohne selbst die benötigte Forschung und Analyse durchzuführen. Dies stellt eine Art des kostenlosen Mitnehmens dar, bei dem ein Investor von der Arbeit und den Bemühungen anderer profitiert, ohne etwas dafür beizutragen. Die Konsequenzen des Free-Riding sind weitreichend. Zum einen können die Marktpreise durch dieses Verhalten verzerrt werden. Wenn Investoren ohne eigene Beurteilung einfach den Handlungen anderer folgen, können sie zu Über- oder Unterbewertungen von Wertpapieren führen, da die Grundlagen für diese Entscheidungen nicht immer rational oder fundiert sind. Zum anderen kann das Verhalten von Free-Riding das Vertrauen der Marktteilnehmer beeinträchtigen. Wenn Anleger glauben, dass ihre Bemühungen nicht ausreichend belohnt werden, können sie sich zurückziehen oder ihre Anlagestrategien ändern. Dies kann zu einer Verkleinerung des Kapitalmarktes führen und die Effizienz und Liquidität beeinträchtigen. Institutionen und Regulierungsbehörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Free-Rider-Problem einzudämmen. Eine Möglichkeit besteht darin, Informationen durch Regulierung offenzulegen, um das Risiko des kostenlosen Mitnehmens zu verringern. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Sanktionen und Strafen für freifahrende Investoren einzuführen, um Anreize für eigenständige Forschung und Analyse zu schaffen. Insgesamt ist das Free-Rider-Problem eine Herausforderung für die Kapitalmärkte, da es zu Verzerrungen und einem Vertrauensverlust führen kann. Die Schaffung eines ausgeglichenen und fairen Kapitalmarktes erfordert daher die Einbindung aller Investoren in ein angemessenes Maß an eigenständiger Forschung und Analyse, um die Effizienz und Stabilität zu gewährleisten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Multinational Enterprise (MNE)

Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...

Bekanntheit

Bekanntheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Grad der allgemeinen Bekanntheit eines bestimmten Wertpapiers, Unternehmens oder Emittenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Ruf,...

Schuldzinsenabzug

Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...

Eichung

"Eichung" ist ein Begriff, der sowohl in der traditionellen Finanzwelt als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen von Bedeutung ist. Ursprünglich aus dem deutschen Rechtswesen stammend, hat dieser Begriff in...

Lagerverwaltungssystem (LVS)

Lagerverwaltungssystem (LVS) bezieht sich auf eine hochentwickelte Softwarelösung, die von Unternehmen zur effizienten Verwaltung ihres Lagerbestands eingesetzt wird. Ein LVS bietet eine systematische Verfolgung von gespeicherten Materialien, Produkten und anderen...

Minderjährigenhaftungsbeschränkung

Minderjährigenhaftungsbeschränkung (eng. Minor Liability Restriction) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Beschränkung der Haftung minderjähriger Personen in Kapitalmärkten bezieht. Diese Beschränkung ist von großer Bedeutung, um den...

Taktproduktion

Taktproduktion - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Taktproduktion, auch bekannt als Just-in-Time-Produktion, ist ein Konzept der effizienten Fertigung, das insbesondere in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. In der Kapitalmärkte-Welt...

Informationskosten

Informationskosten sind die Kosten, die bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen in den Kapitalmärkten entstehen. Sie umfassen sämtliche Aufwendungen, die aufgewendet werden müssen, um Daten und Kenntnisse über Aktien,...

Unclean Hands

Unreine Hände In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, wird der Begriff "Unreine Hände" verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Partei in einem Rechtsstreit aufgrund eines...

Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die die Regeln des globalen Handels entwickelt und durchsetzt. Sie ist eine Plattform für den Austausch von Informationen, den Dialog und die Zusammenarbeit...