Eulerpool Premium

Fraud Triangle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fraud Triangle für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Fraud Triangle

Die Betrugsdreieck ist ein Konzept, das in der Forensik und Wirtschaftskriminalität weit verbreitet ist, um die Motive und Umstände zu erklären, die zu betrügerischem Verhalten in Unternehmen führen können.

Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Betrug in der Regel aufgrund von drei Hauptfaktoren geschieht: Gelegenheit, finanzieller Druck und Rationalisierung. Die erste Komponente des Betrugsdreiecks ist die Gelegenheit. Dies bezieht sich auf die Umstände und Bedingungen, die einem Täter ermöglichen, einen Betrug zu begehen und unentdeckt zu bleiben. Dies könnte beispielsweise eine mangelhafte interne Kontrolle oder Schwachstellen im System sein, die es einem Individuum ermöglichen, unautorisierte Transaktionen vorzunehmen oder Gelder zu unterschlagen. Um solche betrügerischen Handlungen zu verhindern, sind eine effektive Überwachung und strenge Kontrollmechanismen von entscheidender Bedeutung. Der finanzielle Druck ist die zweite Komponente des Betrugsdreiecks. Dies bezieht sich auf die persönlichen Umstände oder finanziellen Schwierigkeiten, die einen Mitarbeiter dazu veranlassen könnten, unehrliche Handlungen zu begehen. Beispiele dafür können hohe Schulden, drohende Insolvenz oder finanzielle Abhängigkeit sein. Solche Druckfaktoren können zu einem erhöhten Risiko für betrügerisches Verhalten führen, insbesondere wenn der Täter glaubt, dass ein Betrug eine Lösung für seine finanziellen Probleme darstellt. Die letzte Komponente des Betrugsdreiecks ist die Rationalisierung. Dies bezieht sich auf die psychologische Rechtfertigung, die ein Betrüger verwendet, um sein Handeln zu legitimieren oder zu entschuldigen. Rationalisierungen können verschiedene Formen annehmen und beinhalten oft Überzeugungen wie "Ich werde das Geld zurückzahlen" oder "Das Unternehmen hat mich schlecht behandelt, daher habe ich das Recht, es auszugleichen". Diese rationalisierenden Gedanken ermöglichen es dem Täter, sein Verhalten zu rechtfertigen und sein Gewissen zu beruhigen. Zusammenfassend ist das Betrugsdreieck ein nützliches Konzept, um die Faktoren zu verstehen, die zu betrügerischem Verhalten führen können. Durch die Identifizierung und Stärkung der internen Kontrollen, die Minimierung finanzieller Druckfaktoren und die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur kann das Risiko von Betrug minimiert werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Marketing Intermediaries

Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...

Ausgabegerät

Ausgabegerät ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Art Gerät zu beschreiben, das in den Verarbeitungsprozess von Finanztransaktionen involviert ist. Es handelt sich dabei um...

Versäumnisurteil

Versäumnisurteil ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es bezieht sich auf ein gerichtliches Urteil, das in Abwesenheit einer Partei gefällt wird, die es versäumt hat, vor...

Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...

Zwischeneintrittszeit

Zwischeneintrittszeit – Definition und Bedeutung im Bereich Kapitalmärkte Die Zwischeneintrittszeit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

Bestandsdifferenzen

Bestandsdifferenzen sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Rechnungslegung und beziehen sich auf Differenzen oder Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Bestand von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten und den entsprechenden Buchwerten im Jahresabschluss...

Telekommunikation

Telekommunikation bezeichnet die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer oder elektromagnetischer Technologien. Dieser Begriff umfasst nicht nur die Sprachkommunikation, sondern auch den Austausch von Daten, Texten, Bildern und...

strukturelles Defizit

Straukturelles Defizit bezieht sich auf eine langfristige Diskrepanz zwischen den öffentlichen Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft. Es handelt sich um den Teil des Haushaltsdefizits, der unabhängig von konjunkturellen Schwankungen und...

Streuplan-Analyse-Programm (SAP)

Das Streuplan-Analyse-Programm (SAP) ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird, um eine detaillierte Analyse und Bewertung von Wertpapierportfolios durchzuführen. Dabei werden insbesondere die Streuung und Diversifizierung...

Pixel

Pixel – Definition und Erklärung Ein Pixel ist eine grundlegende Einheit der digitalen Darstellung von Bildern oder Grafiken, die in nahezu allen technologischen und computergestützten Anwendungen verwendet wird. Die Abkürzung "Pixel"...