Eulerpool Premium

Fraud Triangle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fraud Triangle für Deutschland.

Fraud Triangle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fraud Triangle

Die Betrugsdreieck ist ein Konzept, das in der Forensik und Wirtschaftskriminalität weit verbreitet ist, um die Motive und Umstände zu erklären, die zu betrügerischem Verhalten in Unternehmen führen können.

Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Betrug in der Regel aufgrund von drei Hauptfaktoren geschieht: Gelegenheit, finanzieller Druck und Rationalisierung. Die erste Komponente des Betrugsdreiecks ist die Gelegenheit. Dies bezieht sich auf die Umstände und Bedingungen, die einem Täter ermöglichen, einen Betrug zu begehen und unentdeckt zu bleiben. Dies könnte beispielsweise eine mangelhafte interne Kontrolle oder Schwachstellen im System sein, die es einem Individuum ermöglichen, unautorisierte Transaktionen vorzunehmen oder Gelder zu unterschlagen. Um solche betrügerischen Handlungen zu verhindern, sind eine effektive Überwachung und strenge Kontrollmechanismen von entscheidender Bedeutung. Der finanzielle Druck ist die zweite Komponente des Betrugsdreiecks. Dies bezieht sich auf die persönlichen Umstände oder finanziellen Schwierigkeiten, die einen Mitarbeiter dazu veranlassen könnten, unehrliche Handlungen zu begehen. Beispiele dafür können hohe Schulden, drohende Insolvenz oder finanzielle Abhängigkeit sein. Solche Druckfaktoren können zu einem erhöhten Risiko für betrügerisches Verhalten führen, insbesondere wenn der Täter glaubt, dass ein Betrug eine Lösung für seine finanziellen Probleme darstellt. Die letzte Komponente des Betrugsdreiecks ist die Rationalisierung. Dies bezieht sich auf die psychologische Rechtfertigung, die ein Betrüger verwendet, um sein Handeln zu legitimieren oder zu entschuldigen. Rationalisierungen können verschiedene Formen annehmen und beinhalten oft Überzeugungen wie "Ich werde das Geld zurückzahlen" oder "Das Unternehmen hat mich schlecht behandelt, daher habe ich das Recht, es auszugleichen". Diese rationalisierenden Gedanken ermöglichen es dem Täter, sein Verhalten zu rechtfertigen und sein Gewissen zu beruhigen. Zusammenfassend ist das Betrugsdreieck ein nützliches Konzept, um die Faktoren zu verstehen, die zu betrügerischem Verhalten führen können. Durch die Identifizierung und Stärkung der internen Kontrollen, die Minimierung finanzieller Druckfaktoren und die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur kann das Risiko von Betrug minimiert werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Filialbetrieb

Titel: Was ist ein Filialbetrieb? Definition und Bedeutung in der Kapitalmärkten Ein Filialbetrieb ist eine Organisationsstruktur, die in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, weit verbreitet ist. Im Allgemeinen bezieht sich der...

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung ist ein wichtiger Kennwert zur Bestimmung der Größe und Bedeutung von Unternehmen auf dem Markt. Sie gibt an, welchen Gesamtwert das Unternehmen aufweist, wenn man alle ausgegebenen Aktien zusammenrechnet...

subjektive Werttheorie

Die subjektive Werttheorie ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Konsumenten zu erklären. Sie wurde erstmals...

Baukonten

Baukonten, in der Finanzwelt auch als Baufinanzierungskonten bekannt, stellen eine spezifische Form von Konten dar, die speziell für sogenannte Bauvorhaben und Immobilienfinanzierungen entwickelt wurden. Baukonten zeichnen sich durch ihre besondere...

Vermögensschaden

Der Begriff "Vermögensschaden" ist von großer Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf einen Verlust oder Schaden, der einem Investor, einer Firma oder einer anderen Organisation im Zusammenhang...

Vorlagezinsen

Vorlagezinsen sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Referenzzinssatz zu beschreiben, der von Zentralbanken festgelegt wird. Diese Zinsen dienen als Grundlage für die Kalkulation von Zinssätzen...

Föderalismus

Föderalismus ist ein politisches und sozialstaatliches System, das die Organisation und Aufteilung von Macht zwischen einer übergeordneten zentralen Regierung und regionalen oder lokalen Regierungen regelt. Es basiert auf dem Prinzip...

Quantil der Ordnung p

Quantil der Ordnung p ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Informationen über die Verteilung von Daten zu liefern. Ein Quantil repräsentiert einen bestimmten Punkt...

Einführungspreise

"Einführungspreise" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die anfänglichen Preise oder Tarife für Wertpapiere oder Anlageninstrumente bezieht, die neu auf den Markt kommen. Dies umfasst insbesondere die...

CIF Free-out

"CIF Free-out" beschreibt eine Klausel in einem Frachtvertrag, die die Verantwortung und die Pflichten des Verkäufers beim Transport von Waren regelt. Diese Bedingungen sind im internationalen Handel von großer Bedeutung,...