Eulerpool Premium

Forwards Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forwards für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Forwards

Forwards sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, Vermögenswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen.

Sie sind Verträge, in denen der Käufer und der Verkäufer sich auf den Preis und das Datum des Vermögenswerts einigen. Im Gegensatz zu Optionen gibt es bei Forwards keine Wahlmöglichkeit. Der Vertrag muss zu einem festgelegten Zeitpunkt erfüllt werden. Forwards werden meist von Unternehmen genutzt, um sich gegen zukünftige Preisänderungen von Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen abzusichern. Auf der anderen Seite werden sie auch von Spekulanten genutzt, um von zukünftigen Preisveränderungen zu profitieren. Die Preisfindung bei Forwards basiert auf dem aktuellen Marktpreis des Vermögenswertes sowie der erwarteten Preisänderung bis zum Erfüllungsdatum. Die Parteien können sich auf den Preis und das Datum nach ihren individuellen Bedürfnissen einigen. Es gibt keine standardisierten Kontrakte wie bei Futures. Forwards werden meist außerbörslich (over-the-counter) gehandelt, was bedeutet, dass die Verträge direkt zwischen den Parteien abgeschlossen werden. Es gibt auch börsengehandelte Forwards, jedoch sind diese eher selten. Typischerweise werden Forwards zwischen Banken oder spezialisierten Finanzunternehmen gehandelt. Obwohl Forwards eine Absicherung gegen Preisänderungen bieten, können sie auch Risiken für die Anleger mit sich bringen. Wenn der Marktpreis des Vermögenswertes sich anders entwickelt, als zuvor erwartet, kann der Käufer des Forwards eine höhere Summe für den Vermögenswert zahlen, als es am Markt tatsächlich kostet. Forwards können auch im Bereich von Kryptowährungen wie Bitcoin genutzt werden. Einige Unternehmen haben den Handel mit Bitcoin-Forwards gestartet, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Insgesamt sind Forwards ein nützliches Instrument, um sich gegen Preisänderungen abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Sie sind jedoch mit Risiken verbunden und sollten nur von erfahrenen Anlegern genutzt werden, die die Risiken kennen und einschätzen können.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Personensorge

Personensorge ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die elterliche Verantwortung für das Wohl und die Bedürfnisse eines Kindes bezieht. In Deutschland ist Personensorge durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt...

Todaro-Modell

Das Todaro-Modell ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse von Wanderungsbewegungen in Entwicklungs- und Schwellenländern beschäftigt. Es wurde von Michael Todaro und Stephen Smith entwickelt...

Wertrechte

Wertrechte sind eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnen Finanzinstrumente, die dem Inhaber einen Anspruch auf einen bestimmten Wert verleihen. Diese Rechte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise...

Adresse

Adresse ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und bezieht sich auf die rechtliche Identifikation eines Inhabers oder Empfängers. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihen-, Kredit- und Kryptomarkt,...

Joystick

Der Joystick ist ein Bedienungselement, das in der Welt der Computerspiele und der Flugsimulation weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen hebelartigen Steuerknüppel, der unterschiedliche Bewegungen und Aktionen ermöglicht. In...

Repräsentativerhebung

Repräsentativerhebung ist ein Begriff, der in der Statistik verwendet wird, um eine Methode zur Datenerhebung zu beschreiben, bei der eine Stichprobe von Elementen aus einer größeren Gruppe ausgewählt wird, um...

Bilateralismus

Bilateralismus ist ein Konzept der internationalen Beziehungen, bei dem zwei Länder eine direkte und spezifische Vereinbarung oder Vereinbarungen eingehen, um wirtschaftliche oder politische Interessen zu verfolgen. Im Bereich der Kapitalmärkte...

staatssozialistische Zentralplanwirtschaft

Die "staatssozialistische Zentralplanwirtschaft" ist eine wirtschaftliche Organisationsform, die charakteristisch für sozialistisch orientierte Staaten war, insbesondere in der Zeit des Kalten Krieges. Dieses Modell kennzeichnete sich durch eine zentrale Lenkung und...

Wirtschaftslehre

Die Wirtschaftslehre ist eine Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit den grundlegenden wirtschaftlichen Prinzipien, Theorien und Konzepten befasst, die das Verständnis und die Analyse der Wirtschaftstätigkeit ermöglichen. Sie ist...

schwaches Pareto-Prinzip

Das "schwache Pareto-Prinzip" ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem grundlegenden Prinzip des Pareto-Effizienzwertes basiert. Das Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bekannt ist, besagt, dass in vielen Situationen etwa 20%...