Eulerpool Premium

Filterhypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filterhypothese für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Filterhypothese

Die Filterhypothese bezieht sich auf das Konzept der Informationsverarbeitung bei Investitionsentscheidungen im Kontext der Kapitalmärkte.

Sie besagt, dass Investoren bei der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten eine selektive Herangehensweise anwenden, um relevante Informationen aus einer Flut von verfügbaren Daten zu filtern. Der Kerngedanke hinter der Filterhypothese ist es, dass Investoren aufgrund der Informationsüberlastung und begrenzten Ressourcen gezwungen sind, bestimmte Informationen zu priorisieren und andere zu vernachlässigen. Dieser selektive Prozess basiert auf verschiedenen Kriterien wie der Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Zugänglichkeit der Informationen. Bei der Anwendung der Filterhypothese werden verschiedene Filtertechniken eingesetzt, um unerwünschte oder unwichtige Informationen herauszufiltern und nur relevante Daten für die Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die von Investoren verwendet werden, wie z.B. Wirtschaftskennzahlen, Finanzberichte, Expertenmeinungen, technische Analysen und Bewertungsmethoden. Die Filterhypothese beeinflusst die Informationsbeschaffung und -verwertung von Investoren, da sie ihre Aufmerksamkeit auf spezifische Merkmale oder Muster lenkt und somit ihre Entscheidungsfindung beeinflusst. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Filterhypothese nicht zu einer fehlerfreien Entscheidungsfindung führt. Investoren sind nach wie vor den Risiken unvollständiger oder verzerrter Informationen ausgesetzt, die ihre Entscheidungen beeinflussen können. Die Filterhypothese spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie hilft Investoren, sich auf die relevantesten Informationen zu konzentrieren und ihre Analysen effizienter zu gestalten. Indem sie Informationen filtern und priorisieren, können Investoren bessere Einschätzungen der Vermögenswerte treffen und Risiken minimieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion, die Fachbegriffe wie die Filterhypothese ausführlich erklärt. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und Verständnis über die Kapitalmärkte zu vertiefen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Zugewinngemeinschaft

Zugewinngemeinschaft ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine bestimmte Form der ehelichen Gütergemeinschaft zu beschreiben. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Begriff ausschließlich für Verheiratete...

öffentliche Aufgaben

"Öffentliche Aufgaben" sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verantwortlichkeiten und Pflichten bezieht, die der öffentlichen Hand übertragen sind. In Deutschland bezieht sich der Begriff auf...

Spillover-Effekt

Der Spillover-Effekt ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Auswirkungen einer Ereigniskette oder einer Veränderung in einem bestimmten Marktsektor auf andere...

Grenzkostenrechnung

Die Grenzkostenrechnung ist eine Methode zur Bewertung der Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts anfallen. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss zusätzlicher Produktionseinheiten auf die...

produktionssynchrone Beschaffung

Die "produktionssynchrone Beschaffung" bezieht sich auf einen spezifischen Ansatz in der Beschaffung von Materialien und Komponenten innerhalb der Produktionskette eines Unternehmens. Bei dieser Methode werden die Einkaufsaktivitäten bewusst auf den...

Aktienoption

"Aktienoption" - Definition in Professional German: Eine "Aktienoption" ist ein Finanzinstrument, das einem Investoren das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Aktienpaket zu einem vorab festgelegten Preis, dem sogenannten Ausübungspreis,...

subjektive Werttheorie

Die subjektive Werttheorie ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Konsumenten zu erklären. Sie wurde erstmals...

Gedächtnis

Gedächtnis - Definition im Kapitalmarkt Das Gedächtnis gilt als wichtiger Bestandteil bei der Entscheidungsfindung im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Marktteilnehmer, vergangene Ereignisse und Informationen zu speichern und...

latenter Bedarf

"Latenter Bedarf" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine versteckte oder unerfüllte Nachfrage auf dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Es ist ein Konzept, das auf Individuen, Unternehmen...

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung ist eine spezielle Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen Schäden an seinem Hausrat absichert. Der Hausrat umfasst dabei sämtliche beweglichen Gegenstände, die sich im Privathaushalt des Versicherungsnehmers befinden, wie...