Factoring Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Factoring für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen.
Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten Finanzdienstleister, der als sogenannter Factor agiert. Dieser Factor zahlt dem Unternehmen den Großteil des Forderungsbetrags im Voraus aus und übernimmt die Verantwortung für das Einziehen der Forderungen beim Schuldner. Viele Unternehmen haben mit verzögerten Zahlungen zu kämpfen, die ihre Liquidität beeinträchtigen können. Factoring bietet eine schnelle Lösung für dieses Problem. Durch den Verkauf von Forderungen erhalten Unternehmen sofortigen Bargeldzufluss, der zur Deckung ihrer laufenden Kosten und Investitionen genutzt werden kann. Dieser Bedarf an sofortiger Liquidität ist insbesondere in Phasen des Unternehmenswachstums oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von großer Bedeutung. Beim Factoring gibt es verschiedene Arten, wie das Forderungsmanagement abgewickelt werden kann. Beim echten Factoring übernimmt der Factor die volle Verantwortung für das Kredit- und Inkassorisiko. Das Unternehmen erhält den Forderungsbetrag abzüglich einer Gebühr, die sich aus dem Zinssatz und einer Bearbeitungsgebühr zusammensetzt. Der Factor übernimmt dann das Risiko des Zahlungsausfalls durch den Schuldner und trägt die Kosten für das Einziehen der Forderungen. Beim unechten Factoring (auch stilles Factoring genannt) behält das Unternehmen das Kredit- und Inkassorisiko selbst und nutzt die Dienstleistungen des Factors nur zur Finanzierung. Das Unternehmen erhält den Forderungsbetrag abzüglich einer Gebühr, die sich aus dem Zinssatz und einer Finanzierungsgebühr zusammensetzt. Der Factor spielt hier lediglich eine Rolle als reiner Finanzdienstleister, der dem Unternehmen den Vorfinanzierungsbetrag zur Verfügung stellt. Factoring bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Es verbessert die Liquidität und den Cashflow, da Unternehmen schneller an ihr Geld kommen. Es erleichtert die Kreditverhandlungen mit Banken, da die Forderungen als Sicherheit dienen können. Das Unternehmen kann sich stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während der Factor das Kredit- und Inkassorisiko übernimmt. Darüber hinaus kann Factoring auch Steuervorteile bieten, da die Gebühren als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema Factoring und anderen Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern, Analysten und Fachleuten im Bereich Finanzen eine vertrauenswürdige Informationsquelle und eine benutzerfreundliche Plattform zu bieten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.buchmäßiges Vermögen
Das buchmäßige Vermögen bezieht sich auf den Bilanzwert eines Unternehmens oder einer Organisation, der in der Buchhaltung erfasst wird. Es umfasst alle Vermögenswerte, die aufgeschrieben und dokumentiert wurden und das...
Beiträge
Beiträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens, insbesondere in Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Beiträge" auf Geldbeträge, die von Anlegern, Unternehmen oder anderen...
Gebietsauswahl
Die Gebietsauswahl ist ein fundamental wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von bestimmten geografischen Gebieten oder Ländern, in die ein Investor...
Verschwiegenheit des Arbeitnehmers
"Verschwiegenheit des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Arbeitnehmers bezieht, vertrauliche Informationen, die er während seiner Tätigkeit für ein Unternehmen erhält, zu wahren. Diese Verpflichtung zur...
systematischer Internalisierer
Als systematischer Internalisierer wird ein Unternehmen bezeichnet, das seine Handelsaktivitäten innerhalb eines geschlossenen Systems ausführt und dabei als Gegenpartei für Kundenorders fungiert, ohne diese an externe Handelsplätze weiterzuleiten. Diese Definition...
Konfigurationsmanagement
Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Solidaritätsbeitrag
Definition: Der Solidaritätsbeitrag ist eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die zusätzlichen Belastungen nach der deutschen Wiedervereinigung zu finanzieren. Diese Abgabe wurde im Jahr 1991 als vorübergehende Maßnahme eingeführt,...
Koevolution
Koevolution ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die wechselseitige Entwicklung von zwei oder mehr Marktteilnehmern oder -faktoren zu beschreiben, die in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen....
Warenexport
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, strebt Eulerpool.com danach, das weltweit beste und umfassendste Glossar/Lexikon für Investoren an den...
universeller Satz
"Universeller Satz" ist eine ausschlaggebende Konzeptualisierung in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine umfassende finanzielle Entscheidung oder eine Anlagestrategie, die auf einer gesamtheitlichen Perspektive beruht. Von professionellen Investoren oft...

