Event-Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Event-Handel für Deutschland.
Definition: Event-Handel (Event-Driven Trading) Event-Handel, auch bekannt als Event-Driven Trading, bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von bestimmten Ereignissen und Ankündigungen getroffen werden, die das Kursverhalten eines Wertpapiers maßgeblich beeinflussen können.
Diese Strategie nutzt die Volatilität und Unvorhersehbarkeit solcher Ereignisse, um Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und auszunutzen. Der Event-Handel beruht auf der Annahme, dass zukünftige Ereignisse wie Unternehmensübernahmen, Fusionen, Insolvenzen, Gerichtsentscheidungen, Neueinführungen von Produkten oder Dienstleistungen sowie Dividendenankündigungen überproportionalen Einfluss auf den Aktienkurs haben können. Das Hauptziel des Event-Handels besteht darin, von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die durch solche Ereignisse ausgelöst werden. Um erfolgreichen Event-Handel zu betreiben, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl den Markt als auch die einzelnen Unternehmen genau zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf den Kursverlauf vorherzusagen. Dies erfordert umfangreiche Recherche, fundiertes Wissen über die Finanzmärkte und wichtige Informationen über die betroffenen Unternehmen oder Wertpapiere. Die Event-Handelsstrategie umfasst in der Regel die Verwendung von speziellen Handelsalgorithmen und Programmen, um Signale und Trends zu identifizieren, die auf bevorstehende Ereignisse hinweisen könnten. Diese Automatisierungstechniken ermöglichen es den Anlegern, schnell auf kurzfristige Handelsmöglichkeiten zu reagieren und effizient zu handeln. Obwohl der Event-Handel potenziell hohe Renditen bieten kann, birgt er auch erhebliche Risiken. Da die Strategie auf kurzfristigen Volatilitäten und Spekulationen basiert, können unerwartete oder negative Ereignisse zu erheblichen Verlusten führen. Daher erfordert der Event-Handel eine sorgfältige Risikobewertung und eine angemessene Diversifikation des Portfolios, um mögliche Verluste zu begrenzen. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalyse und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Tools für Investoren, um ihre Event-Handelsstrategien zu unterstützen. Auf der Website finden Investoren aktuelle Ereignisankündigungen, Expertenmeinungen, Marktanalysen und Echtzeitdaten, um gut informierte Anlageentscheidungen zu treffen und von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die mit dem Event-Handel verbunden sind. Investieren Sie klug und nutzen Sie Eulerpool.com, um Ihre Event-Handelsstrategie zu optimieren.Quick Ratio
Schnelle Kennzahl (Quick Ratio) bezieht sich auf eine Finanzkennzahl, die von Anlegern und Analysten verwendet wird, um die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu bewerten. Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens,...
Abonnementmarketing
Das Abonnementmarketing bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen zur Förderung von abonnementbasierten Produkten oder Dienstleistungen. Es stellt eine wichtige Komponente in Unternehmen dar, die auf kontinuierliche...
Prognoseverfahren
Prognoseverfahren sind analytische Methoden und Modelle, die von Investoren und Finanzexperten verwendet werden, um zukünftige finanzielle Ergebnisse und Wertentwicklungen abzuschätzen. Diese Verfahren dienen dazu, Vorhersagen über die künftige Performance von...
Tobit-Modell
Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...
Steuergerechtigkeit
Steuergerechtigkeit beschreibt das Konzept der gerechten und fairen Verteilung von Steuerlasten in einer Gesellschaft. Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass Personen und Unternehmen entsprechend ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten besteuert...
internationale Einkommensverteilung
Internationale Einkommensverteilung ist ein Konzept, das sich mit der Verteilung von Einkommen auf globaler Ebene befasst. Es bezieht sich auf die Unterschiede im Einkommen zwischen verschiedenen Ländern und Regionen der...
Ertragskraft
Ertragskraft ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu quantifizieren. Es geht um die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erzielen und langfristig rentabel...
Mitbestimmung im Konzern
Mitbestimmung im Konzern ist ein Konzept des Arbeitsrechts, das die Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensentscheidungen in großen Unternehmen regelt. Insbesondere in Deutschland hat Mitbestimmung im Konzern eine lange Tradition und...
Dividendenstripping
Dividendenstripping bezeichnet eine legale, aber umstrittene Strategie, bei der Anleger von bestimmten Steuervorteilen im Zusammenhang mit Dividenden profitieren. Diese Strategie wird häufig von Investoren angewendet, um die Besteuerung von Dividenden...
Warennebenkosten
Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...