Energiemanagementsystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiemanagementsystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Energiemanagementsystem (EMS) stellt ein wichtiges Konzept für Organisationen dar, um ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz zu optimieren.
Es umfasst eine systematische Herangehensweise, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren. Ein gut implementiertes EMS ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Energiemanagementsystem umfasst verschiedene Elemente, die zusammenarbeiten, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Dazu gehören: 1. Energiemanagementrichtlinie: Ein EMS beginnt mit einer klaren, schriftlichen Richtlinie, die die Vision und Ziele des Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz definiert. Die Richtlinie wird von der Geschäftsleitung festgelegt und dient als Referenz für alle energierelevanten Aktivitäten. 2. Energieleistungskennzahlen (EnPIs): Das EMS verwendet EnPIs, um den Energieverbrauch zu quantifizieren und zu überwachen. Diese Kennzahlen dienen als Metrik für die Bewertung der Wirksamkeit der implementierten Energieeffizienzmaßnahmen und ermöglichen es Unternehmen, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. 3. Energieaudits: Regelmäßige Energieaudits sind ein wesentlicher Bestandteil eines EMS. Sie ermöglichen es Unternehmen, Schwachstellen in ihrem Energieverbrauch und Einsparpotenziale zu identifizieren. Energieaudits können sowohl intern als auch extern durchgeführt werden und bieten eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. 4. Kontinuierliche Verbesserung: Ein EMS basiert auf dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Energieeffizienz kontinuierlich überwachen, bewerten und verbessern sollten. Durch die Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen kann der Energieverbrauch weiter reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Ein gut implementiertes Energiemanagementsystem bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Neben Kosteneinsparungen durch reduzierten Energieverbrauch und eine optimierte Energieauslastung können Unternehmen auch von einer verbesserten Markenreputation und Kundenzufriedenheit profitieren. Darüber hinaus trägt ein EMS zur Erfüllung von Umweltvorschriften bei und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Insgesamt ist ein Energiemanagementsystem ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihren Energieverbrauch überwachen, optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten. Durch die Implementierung eines EMS können Unternehmen wertvolle finanzielle Einsparungen erzielen, ihre Marktposition verbessern und zugleich einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.bereinigter Gewinn
Bereinigter Gewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Darstellung von Unternehmensgewinnen, nachdem bestimmte außergewöhnliche oder nicht betriebsbedingte Faktoren ausgeschlossen wurden. Diese Bereinigung ermöglicht es...
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV)
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) ist eine bedeutende deutsche Organisation, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Deutschland widmet. Als eine zentrale Instanz der deutschen...
Clusteranalyse
Die Clusteranalyse ist eine Methode der multivariaten Datenanalyse, die es ermöglicht, ähnliche Objekte basierend auf ihren Merkmalen zu gruppieren. Diese Methode wird sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Bereichen...
Normenkontrollrat
Normenkontrollrat ist ein deutsches Gremium, das sich mit der Prüfung und Bewertung von Regulierungen und Normen im Rahmen der Gesetzgebung befasst. Seine Aufgabe besteht darin, die Bundesregierung bei der Schaffung...
Petrodollar
"Petrodollar" – Definition und Erklärung Als "Petrodollar" bezeichnet man die spezielle Form des US-Dollars, die als Währung für den internationalen Handel mit Öl verwendet wird. Der Begriff entstand in den 1970er...
sonstige Einkünfte
"Sonstige Einkünfte" is a German term commonly used in the domain of capital markets to refer to "miscellaneous income" in the context of taxation. It encompasses various forms of income...
United Nations Population Fund
Das United Nations Population Fund (UNFPA), zu Deutsch Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich auf Fragen der Bevölkerungsentwicklung konzentriert. Der UNFPA wurde...
Telefonverkehr
Telefonverkehr ist ein Begriff, der den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien über das Telefon oder andere telekommunikative Kanäle beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Telefonverkehr auf den sprachlichen...
Biokybernetik
Biokybernetik ist ein multidisziplinäres Forschungsgebiet, das die Anwendung der Kybernetik auf biologische Systeme erforscht. Kybernetik bezieht sich auf die Wissenschaft der Regelung, Steuerung und Kommunikation in lebenden Organismen. Biokybernetik konzentriert...
Beschäftigungsplanung
Beschäftigungsplanung ist ein entscheidender Aspekt des Personalmanagements in jedem Unternehmen, einschließlich solcher, die an den Kapitalmärkten tätig sind. Diese strategische Planung zielt darauf ab, die optimale Anzahl und die richtigen...