EBITDA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EBITDA für Deutschland.
EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu analysieren.
Diese Kennzahl wird von Investoren häufig zur Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten verwendet und ermöglicht es ihnen, das operative Ergebnis des Unternehmens zu ermitteln, indem sie bestimmte Finanzierungskomponenten und Abschreibungen außer Acht lassen. Durch die Berechnung des EBITDA erhalten Investoren einen Einblick in die finanzielle Stärke eines Unternehmens und können somit besser beurteilen, wie profitabel und wettbewerbsfähig das Unternehmen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern ist. Diese Kennzahl bietet eine einfachere Möglichkeit, verschiedene Unternehmen zu vergleichen, da sie unabhängig von der steuerlichen Situation und der Kapitalstruktur des Unternehmens ist. Die Berechnung des EBITDA erfolgt in der Regel gemäß der folgenden Formel: EBITDA = Betriebsergebnis + Zinsen + Steuern + Abschreibungen + Amortisation. Das Betriebsergebnis steht dabei für den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT), während die restlichen Bestandteile der Formel die hinzugefügten Finanzierungskomponenten und Abschreibungen repräsentieren. EBITDA bietet Investoren auch die Möglichkeit, die operative Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Finanzierungskosten zu bewerten. Ein höheres EBITDA zeigt an, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine operativen Kosten und seine Finanzierungskosten zu decken und somit potenziell profitabler zu sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das EBITDA keine genaue Darstellung des tatsächlichen Cashflows eines Unternehmens ist. Es berücksichtigt keine Veränderungen im Working Capital, Investitionen in Sachanlagen und Finanzierungstätigkeiten. Daher sollte das EBITDA nicht als alleinige Kennzahl zur Beurteilung eines Unternehmens herangezogen werden, sondern in Verbindung mit anderen finanziellen Kennzahlen und dem allgemeinen Branchenumfeld. Insgesamt ist das EBITDA eine wichtige Kennzahl für Investoren, um die Rentabilität und finanzielle Stärke eines Unternehmens zu bewerten. Es bietet einen umfassenden Blick auf die operative Leistung des Unternehmens und ermöglicht einen einfachen Vergleich zwischen Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und um die vollständige Glossar/ Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zu entdecken. Unsere umfassende Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte sowie Kryptowährung wird Ihnen helfen, Ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Ambush Marketing
Das Ambush-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, von großen Veranstaltungen oder Events zu profitieren, ohne die entsprechenden Kosten für offizielle Sponsorenverträge zu tragen. Diese Taktik wird oft bei...
Fehlallokation
Definition of "Fehlallokation": Eine Fehlallokation tritt auf, wenn Ressourcen nicht richtig oder effizient in Anlagen oder Geschäfte im Kapitalmarkt investiert werden. Diese fehlerhafte Zuweisung kann zu suboptimalen Kapitalrenditen und Verlusten führen....
Lag-Modell
Lag-Modell bezeichnet eine quantitative Modellierungstechnik, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um Trends oder Verzögerungen in einem bestimmten Phänomen vorherzusagen. Bei diesem Ansatz handelt es sich um einen Bestandteil der...
Triggerkonzept
Triggerkonzept ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Aktivierung von Handels- oder Investitionsstrategien basierend auf vordefinierten Ereignissen...
Sachkredit
Ein Sachkredit ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Vermögenswert als Sicherheit für das Darlehen verwendet wird. Dieser Vermögenswert kann eine Immobilie, ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine andere...
Finanzrichter
Finanzrichter - Definition und Rolle im Kapitalmarkt Ein Finanzrichter ist eine hochqualifizierte Fachkraft im Bereich des Kapitalmarkts, die für die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit...
Gemeindewirtschaft
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt. Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt...
humanistische Psychologie
Die humanistische Psychologie ist eine Schule der psychologischen Forschung und Praxis, die den Schwerpunkt auf das Verständnis und die Förderung des Wachstums und der individuellen Entwicklung des Menschen legt. Sie...
Einheitswert
Einheitswert ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den objektiven Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks für steuerliche Zwecke zu bestimmen. Der Einheitswert basiert auf dem Bewertungsverfahren der...
ISDN
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein Telekommunikationsnetzwerkstandard, der es ermöglicht, Sprach-, Daten- und Videoübertragungen über eine einzige digitale Leitung zu senden. Dieser Standard wurde entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und...