Eulerpool Premium

Defraudation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Defraudation für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Defraudation

Defraudation (Betrug in German) is a term referring to a deliberate act of deceit, misrepresentation, or manipulation undertaken with the intention to deceive investors, causing them financial harm.

In the context of capital markets, defraudation is a serious offense that undermines the integrity and trust in the financial system. Given the complexity of the ever-evolving financial landscape, investors are exposed to various forms and schemes of defraudation. These can range from insider trading and market manipulation to Ponzi schemes and fraudulent investment advice. Understanding defraudation is crucial for investors, as it enables them to identify potential risks and protect themselves against financial losses. Insider trading (Insiderhandel), a common form of defraudation, occurs when individuals with non-public information trade securities, taking advantage of their privileged insights. Such actions undermine the fairness of the market and can distort price movements. It is important to note that insider trading is illegal and subject to severe penalties under the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz). Another form of defraudation is market manipulation (Kursmanipulation), where false or misleading information is disseminated to influence stock prices. This can be achieved through spreading rumors, conducting wash trades, or engaging in stock price rigging (Aktienkursmanipulation). Market manipulation distorts the supply and demand dynamics and can lead to artificial price movements detrimental to investors' interests. One infamous example of defraudation is the Ponzi scheme (Schneeballsystem). Named after Charles Ponzi, this fraudulent investment operation relies on the continuous influx of new investors' funds to pay promised returns to existing investors. This unsustainable model eventually collapses, leaving many investors with substantial financial losses. German law considers Ponzi schemes as criminal acts and subject to prosecution under the Penal Code (Strafgesetzbuch). Furthermore, defraudation can occur through the provision of fraudulent investment advice (Betrügerische Anlageberatung). This involves dishonest practices by individuals or entities offering financial recommendations that are intentionally misleading or omit crucial information. Victims may be enticed by false promises of high returns or lured into investing in unsuitable products. It is crucial for investors to conduct thorough due diligence and seek advice from reputable professionals to avoid falling victim to such fraudulent practices. In conclusion, defraudation encompasses various fraudulent activities aimed at deceiving investors in capital markets. By becoming familiar with different forms of defraudation, investors can better protect themselves from financial harm. Awareness, due diligence, and adherence to the regulatory framework are essential in maintaining the integrity and stability of the capital markets. At Eulerpool.com, we strive to provide investors with comprehensive and informative resources to enhance their understanding of the financial landscape. Our glossary serves as a valuable tool, enabling investors to familiarize themselves with the technical terminology associated with capital markets, including terms related to defraudation. By staying informed, investors can make informed investment decisions while mitigating potential risks. Stay tuned to Eulerpool.com to explore our expansive glossary and stay up-to-date with the latest developments in the world of finance.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Ostrom

Titel: Ostrom - Ein Konzept zur nachhaltigen Ressourcenverwaltung in den Kapitalmärkten Hauptüberschrift (H1): Ostrom - Nachhaltige Ressourcenverwaltung in den Kapitalmärkten Einleitung: Ostrom ist ein Konzept zur nachhaltigen Ressourcenverwaltung, das in den Kapitalmärkten angewendet...

Deckungsgrundsatz

Deckungsgrundsatz ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die Grundsätze der Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen wichtigen Leitfaden für...

Hotelling-Regel

Die Hotelling-Regel ist ein wirtschaftliches Konzept, das in der Finanz- und Ressourcenökonomie Anwendung findet. Sie wurde nach dem Ökonomen Harold Hotelling benannt und beschreibt das optimale Verhalten von Unternehmen in...

Betriebsausgabenpauschale

Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...

Vertragsproduktion

Vertragsproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Unternehmen die Produktion bestimmter Waren oder Dienstleistungen an einen anderen Hersteller auslagert. Dies geschieht in der Regel,...

externer Faktor

Der Begriff "externer Faktor" beschreibt eine Einflussgröße oder Variable, die von außerhalb eines bestimmten Systems oder Marktes kommt und eine Auswirkung darauf hat. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst dieser...

technologiegestützter Bankvertrieb

Definition: Technologiegestützter Bankvertrieb Der technologiegestützte Bankvertrieb bezieht sich auf die Nutzung von fortschrittlichen technologischen Lösungen und digitalen Plattformen, um den Vertrieb von Bankdienstleistungen effizienter, effektiver und kundenorientierter zu gestalten. Dieser Ansatz...

Ermittlungszentrum Geldwäsche

Ermittlungszentrum Geldwäsche (EZG) bezeichnet eine Organisationseinheit, die sich auf die Identifizierung und Bekämpfung von Geldwäsche im Finanzsektor spezialisiert hat. Als Teil einer umfassenden Compliance-Strategie verfolgt ein Ermittlungszentrum Geldwäsche das Ziel,...

GP

GP steht für General Partner oder auch Geschäftsführender Gesellschafter und bezeichnet eine Person oder eine Gesellschaft, die als Investmentpartner in einem Private-Equity- oder Risikokapitalfonds fungiert. Der GP spielt eine entscheidende...

wissenschaftliche Betriebsführung

Definition: Wissenschaftliche Betriebsführung Die "wissenschaftliche Betriebsführung" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur Optimierung betrieblicher Abläufe und Entscheidungsprozesse. Sie...