Eulerpool Premium

DB/DC-System Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DB/DC-System für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

DB/DC-System

Das DB/DC-System, auch bekannt als "Defined Benefit/Defined Contribution-System", bezieht sich auf ein Modell der betrieblichen Altersversorgung, das in vielen Unternehmen und Organisationen weltweit angewendet wird.

Es handelt sich um ein System, das den Arbeitgebern und Arbeitnehmern verschiedene Möglichkeiten für die Altersversorgung bietet. Im DB-Teil des Systems steht "Defined Benefit" für eine festgelegte Altersversorgung, bei der der Arbeitnehmer nach dem Erreichen des Rentenalters eine garantierte monatliche Rente erhält. Die Höhe der Rente wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie beispielsweise der Dauer der Beschäftigung und dem Gehalt des Arbeitnehmers berechnet. In einem DB-System trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Zahlung der Rente und ist dafür verantwortlich, dass ausreichende Mittel vorhanden sind, um die festgelegten Rentenzahlungen zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu steht der DC-Teil des Systems für "Defined Contribution", was auf eine festgelegte Beitragszahlung hindeutet. Bei einem DC-System zahlt der Arbeitnehmer regelmäßig Beiträge in einen Altersvorsorgefonds ein, der von einer Finanzinstitution verwaltet wird. Die Höhe der Beiträge kann vom Arbeitnehmer festgelegt werden oder es gelten vereinbarte Prozentsätze des Gehalts. Die Rendite des Altersvorsorgefonds hängt von der Performance der Investitionen und Märkte ab. Bei der Pensionierung stehen dem Arbeitnehmer die angesammelten Gelder zur Verfügung, die dann zur Finanzierung der Altersversorgung genutzt werden können. Das DB/DC-System bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Arbeitgeber bevorzugen möglicherweise das DC-System, da es sie von der langfristigen Verpflichtung befreit, Rentenzahlungen zu gewährleisten. Im DC-System haben Arbeitgeber auch keine Verantwortung für die Investitionen und die Rendite auf die eingezahlten Beiträge. Arbeitnehmer hingegen bevorzugen möglicherweise das DB-System, da es eine garantierte Altersversorgung bietet und das Risiko von Marktvolatilität reduziert. Insgesamt bietet das DB/DC-System eine flexible Lösung für die betriebliche Altersversorgung, die es Arbeitgebern ermöglicht, verschiedene Modelle zur Altersversorgung anzubieten und den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht zu werden. Durch die Kombination von Defined Benefit und Defined Contribution können Arbeitnehmer ihre Altersvorsorgepläne an ihre finanziellen Ziele anpassen und sich auf eine sichere finanzielle Zukunft vorbereiten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Unternehmensplanspiel

Unternehmensplanspiel ist ein innovatives Lerninstrument, das in der Geschäftswelt oft verwendet wird, um angehenden Investoren und Managern praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln. Es handelt sich um eine simulationsbasierte Aktivität,...

Interesse

Interesse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Kostenaspekt eines Kredits oder einer Anlage, der dem Kreditgeber oder dem Investor zusteht....

Ladung

"Ladung" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es beschreibt die Sammlung von Forderungen, die in einem Rechtsverfahren geltend gemacht werden. Eine...

Integrated Circuit

Integrierte Schaltung: Definition, Funktionen und Einsatzgebiete in den Kapitalmärkten Eine integrierte Schaltung (IC) ist eine elektronische Komponente, die aus einer Vielzahl von elektronischen Bauelementen auf einem einzigen Halbleiterchip besteht. Dieser Chip...

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus Kapitalvermögen ist ein Begriff, der sich auf die Erträge bezieht, die aus Anlagevermögen oder Kapitalvermögen in Deutschland erzielt werden. Im Wesentlichen handelt es sich um die Gewinne, die...

Unternehmungsgeschichte

Unternehmungsgeschichte ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die historische Entwicklung eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um eine fundamentale Komponente der...

Quantitätsgleichung

Quantitätsgleichung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das das Verhältnis zwischen Geldmenge und Preisniveau in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es wird auch als Geldangebot-Geldnachfrage-Gleichgewicht bezeichnet und wurde erstmals von dem Ökonomen...

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) sind Vertragsvereinbarungen zwischen staatlichen Stellen und privaten Unternehmen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, öffentliche Infrastrukturprojekte zu planen, zu finanzieren, zu errichten und zu betreiben. Diese Partnerschaften ermöglichen...

Steuervergütungsanspruch

Der Steuervergütungsanspruch bezeichnet das Recht eines Steuerpflichtigen oder einer juristischen Person, eine Rückerstattung von zuvor gezahlten Steuern zu verlangen, die über die eigentliche Steuerschuld hinausgehen. Dieser Anspruch besteht, wenn der...

Umschlagsnachlass

Der Umschlagsnachlass ist ein Begriff, der im Finanz- und Kapitalmarkt verwendet wird, um den Rabatt oder Abschlag zu beschreiben, den ein Händler oder Investor beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren...