Customer Lifetime Value Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer Lifetime Value Management für Deutschland.
Kundenlebenswertmanagement bezeichnet den Prozess der Bewertung und Maximierung des langfristigen Wertes eines Kunden für ein Unternehmen.
Dieser Wert wird anhand von Faktoren wie der Kundenbindung, dem potenziellen Umsatz und Gewinn sowie den Kosten für die Kundenakquisition ermittelt. Das Kundenlebenswertmanagement ist eine wichtige Strategie in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Marketing- und Vertriebsressourcen effizient einzusetzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und den Wert ihrer Beziehungen zu maximieren. Ein grundlegender Schritt im Kundenlebenswertmanagement ist die Berechnung des Kundenlebenswertes. Dieser Wert wird durch die Analyse historischer Daten und aktueller Kundenverhaltensmuster ermittelt. Dabei werden Faktoren wie der Kundenumsatz, die Wiederholungskäufe, die durchschnittliche Kaufhäufigkeit und die Kundenbindung berücksichtigt. Sobald der Kundenlebenswert ermittelt ist, können Unternehmen gezielte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen einsetzen, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu gehören personalisierte Angebote, maßgeschneiderte Kommunikation und eine optimierte Kundenbetreuung. Das Kundenlebenswertmanagement umfasst auch die Überwachung und Bewertung der Kundenbeziehungen im Laufe der Zeit. Unternehmen sollten den Kundenlebenswert regelmäßig überprüfen und verfolgen, um sicherzustellen, dass er sich im Einklang mit den Geschäftszielen entwickelt. Bei Bedarf können Anpassungen an der Marketingstrategie vorgenommen werden, um den Kundenlebenswert zu steigern und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Insgesamt ist das Kundenlebenswertmanagement ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Kapitalmarktinvestition. Durch die richtige Verwaltung des Kundenlebenswertes können Unternehmen langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und profitabler agieren.Dialer
Definition: Dialer (in German: Wählautomat) Der Begriff "Dialer" bezeichnet eine Software oder ein Gerät, das in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Ein Dialer ist ein Automatisierungsmechanismus, der...
Überbrückungsgeld
Überbrückungsgeld – Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Überbrückungsgeld, auch bekannt als Brückenfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung, bezieht sich auf einen kurzfristigen Kreditmechanismus, der einem Unternehmen oder einer Einzelperson zur Verfügung...
Entscheidungsmatrix
Entscheidungsmatrix ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Methode zur Entscheidungsfindung in komplexen Situationen zu beschreiben. Diese Methode ermöglicht es Investoren, die verschiedenen Optionen sorgfältig...
Planentscheidung
Die Planentscheidung ist ein entscheidender Prozess bei der Gestaltung einer Anlagestrategie, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Auswahl und Umsetzung...
Authority to Take Drafts
"Authority to Take Drafts" (deutscher Begriff: Ziehungsvollmacht) bezieht sich auf eine rechtliche Erlaubnis, die einem Finanzinstitut erteilt wird, im Namen des Kontoinhabers Wechsel oder Schecks zur Zahlung zu ziehen. Diese...
Schwerstbeschädigte
Title: Schwerstbeschädigte - Professional Definition and Explanation for Capital Market Investors Meta Description: Discover the detailed definition and significance of "Schwerstbeschädigte" with its relevance in the capital markets. Explore this term's...
Satz
Satz – Definition im Finanzkontext Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Satz" auf eine Vielzahl von Aspekten, von der Aktienanalyse bis zur Anleihenbewertung. Es handelt sich um einen fachlichen Terminus, der...
Bewertungsstützpunkte
Bewertungsstützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf bestimmte Kriterien und Informationen, die zur Bestimmung des Wertes einer...
Kuponsteuer
Kuponsteuer, auch bekannt als Zinssteuer, bezieht sich auf eine steuerliche Erhebung auf Zinszahlungen, die von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen oder Schuldscheinen getätigt werden. Diese Steuer wird in vielen Ländern erhoben,...
Maschinensteuer
Die Maschinensteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in einigen Ländern auf den Betrieb von Maschinen und Ausrüstungen erhoben wird. Diese Steuer zielt darauf ab, Einnahmen für Regierungen zu...

