Eulerpool Premium

Complex Instruction Set Computer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Complex Instruction Set Computer für Deutschland.

Complex Instruction Set Computer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Complex Instruction Set Computer

Komplexer Befehlssatzcomputer (Complex Instruction Set Computer - CISC) ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird, um eine Art von Mikroprozessorarchitektur zu beschreiben, die über eine breite Palette von komplexen Befehlen verfügt.

Im Gegensatz zu den reduzierten Befehlssatzcomputern (RISC), die sich auf eine begrenzte Anzahl einfacher Befehle beschränken, können CISC-Prozessoren eine Vielzahl komplexer Befehle ausführen, um rechenintensive Aufgaben zu bewältigen. Die Architektur eines CISC-Prozessors zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, komplexe Befehle zu verarbeiten, die eine größere Anzahl von Schritten erfordern, um ausgeführt zu werden. Dies ermöglicht es, mehrere Operationen in einem einzigen Befehl zusammenzufassen, was wiederum die programmierte Effizienz erhöht. CISC-Prozessoren sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, wodurch sie zu einer bevorzugten Wahl in vielen Anwendungen werden. Im Bereich der Kapitalmärkte spielen CISC-Prozessoren eine wichtige Rolle, da sie in High-Performance-Computing-Systemen eingesetzt werden, um komplexe Finanzanalysen durchzuführen. Durch ihre Fähigkeit, eine Reihe komplexer Berechnungen in kurzer Zeit auszuführen, können CISC-Prozessoren in Handelsalgorithmen und quantitativen Modellen eingesetzt werden, um Investmentstrategien zu entwickeln und Marktchancen zu identifizieren. Der algorithmische Handel, der auf komplexe Berechnungen angewiesen ist, profitiert besonders von der Leistungsfähigkeit von CISC-Prozessoren. Durch die Verwendung fortschrittlicher CISC-Architekturen können Investmentbanken und Fondsmanager schnell auf Marktbewegungen reagieren und ihre Handelsentscheidungen in Echtzeit treffen. Dies ist entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und potenzielle Gewinne zu maximieren. Um die Leistung von CISC-Prozessoren optimal nutzen zu können, ist es wichtig, Software und Algorithmen zu entwickeln, die speziell auf diese Architektur abgestimmt sind. Indem man das volle Potenzial der komplexen Befehlssatzcomputer nutzt, können Kapitalmarktakteure die Effizienz ihrer Berechnungen maximieren und bessere Handelsentscheidungen treffen. Insgesamt spielen komplexe Befehlssatzcomputer eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und bieten leistungsstarke Rechenfähigkeiten für die Durchführung von Analysen und Handelsstrategien. Sowohl für Einzelinvestoren als auch für Institutionen sind CISC-Prozessoren unverzichtbar, um den Herausforderungen des heutigen Marktes gerecht zu werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente

"Marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Diese Instrumente dienen als effektive Werkzeuge, um Umweltziele zu erreichen und...

Preiskonkurrenz

Preiskonkurrenz bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Unternehmen oder Investoren auf dem Markt um Kunden oder Kapital konkurrieren, indem sie niedrigere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten....

Betriebsausschuss

Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten. Der...

Pretest

Wir erstellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt. Insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website...

Intersektorale Partnerschaften

Intersektorale Partnerschaften sind eine Form der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren, die einen effizienten Austausch von Ressourcen, Fachwissen und Informationen ermöglichen. Diese Partnerschaften werden oft im Kontext der Kapitalmärkte diskutiert, da...

Nachversteuerung

Nachversteuerung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Steuerpraxis in der Finanzwelt bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine nachträgliche Besteuerung von Gewinnen oder Verlusten, die bereits...

Rechtsmittelfrist

Rechtsmittelfrist ist ein juristischer Begriff, der die Zeitspanne beschreibt, innerhalb derer eine Partei nach Erhalt eines Gerichtsentscheids Rechtsmittel einlegen kann. Rechtsmittel bezieht sich auf die Möglichkeit, einen gerichtlichen Beschluss oder...

Ausgleichsrente

Ausgleichsrente: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausgleichsrente, als wichtiger Begriff im Kontext der sozialen Sicherung, bezeichnet eine finanzielle Leistung, die Personen zusteht, um den Ausgleich von Einkommensverlusten aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen...

Wirtschaftsbevölkerung

Definition: Die Wirtschaftsbevölkerung ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der Personen bezieht, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder nachzugehen in der Lage sind. Sie ist ein Schlüsselindikator für...

interaktiver Betrieb

Definition: Interaktiver Betrieb Der Begriff "interaktiver Betrieb" bezieht sich auf den fortlaufenden Austausch von Informationen und Aktivitäten zwischen Benutzern und einem Computersystem oder einer Plattform. Im Finanzkontext findet der interaktive Betrieb...