Cashflow Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cashflow für Deutschland.
"Cashflow" oder "Cash Flow" ist ein wichtiger Begriff im Finanzbereich und beschreibt den Zufluss und Abfluss von liquiden Mitteln in einem Unternehmen.
Das bedeutet, wie viel Geld in einem bestimmten Zeitraum in das Unternehmen fließt und wie viel Geld in diesem Zeitraum aus dem Unternehmen herausfließt. Der Cashflow wird oft als Indikator für die Finanzgesundheit eines Unternehmens betrachtet. Ein positiver Cashflow zeigt an, dass das Unternehmen genug Geld hat, um seine laufenden Geschäfte und Investitionen zu finanzieren. Ein negativer Cashflow zeigt dagegen, dass das Unternehmen mehr Geld ausgibt, als es einnimmt. Der Cashflow kann auf drei Arten berechnet werden: 1. Betrieblicher Cashflow: Dieser zeigt den Überschuss an liquiden Mitteln aus den betrieblichen Aktivitäten des Unternehmens. Hierbei werden die Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen abzüglich der Kosten für Produktion, Gehälter, etc. betrachtet. 2. Investitions-Cashflow: Dieser stellt den Zufluss oder Abfluss von liquiden Mitteln aus Investitionen in das Unternehmen dar. Hierzu zählen beispielsweise der Kauf von Maschinen oder Immobilien. 3. Finanzierungs-Cashflow: Hierbei handelt es sich um den Zufluss oder Abfluss von liquiden Mitteln aus Finanzierungsaktivitäten wie z.B. Kreditaufnahmen, Aktienemissionen oder Dividendenausschüttungen. Ein hoher Cashflow ist oft ein gutes Zeichen für Investoren, da das Unternehmen in der Lage ist, seine laufenden Geschäfte zu finanzieren und gleichzeitig Geld für Investitionen zur Verfügung zu haben. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein hoher Cashflow nicht immer gleichbedeutend mit einem hohen Gewinn ist. In der Finanzanalyse wird der Cashflow oft in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem Gewinn oder der Verschuldung des Unternehmens betrachtet, um ein umfassendes Bild der Finanzlage zu erhalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Cashflow ein wichtiger Indikator für die Finanzgesundheit eines Unternehmens ist und von Investoren zur Bewertung von Unternehmen genutzt wird. Ein umfassendes Verständnis des Cashflows kann dazu beitragen, erfolgreiche Investitionsentscheidungen zu treffen.Beschleunigungsvergütung
Beschleunigungsvergütung ist ein Begriff, der im Finanzsektor, insbesondere bei Verträgen und Vereinbarungen im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vergütung oder Gebühr, die einem Kreditnehmer oder...
Kapitalmarktstatistik
Die Kapitalmarktstatistik ist eine wichtige Datenquelle für Investoren, die sich mit den verschiedenen Kapitalmärkten befassen, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassendes Instrument bietet sie einen detaillierten...
Unabkömmlichstellung
Unabkömmlichstellung bezieht sich auf eine Maßnahme, die von Unternehmen oder Institutionen ergriffen wird, um bestimmte Mitarbeiter von ihren normalen Verpflichtungen freizustellen, damit diese für wichtige Aufgaben oder Projekte zur Verfügung...
Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Erwerbsschwelle
Erwerbsschwelle (englisch: Acquisition Threshold) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Investitionen in die Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Redewendung beschreibt die Grenze oder Schwelle,...
Effectuation
Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht. Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt...
Klagefrist
Klagefrist bezieht sich auf den festgelegten Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Person rechtliche Schritte zur gerichtlichen Überprüfung oder Anfechtung einer Entscheidung oder Handlung einleiten kann. Dieser Begriff ist insbesondere im deutschen...
Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein Begriff, der sich auf das Datum bezieht, bis zu dem ein bestimmtes Produkt unter optimalen Bedingungen seine Qualität und Frische behält. Insbesondere für Lebensmittel ist...
Corona-Impfpass
Der Corona-Impfpass ist ein digitales oder physisches Dokument, das den Impfstatus einer Person in Bezug auf das Coronavirus (COVID-19) angibt. Dieser Ausweis dient als Nachweis für den Empfang einer oder...
Gütezeichen
Gütezeichen sind Qualitätszeichen, die von anerkannten Institutionen vergeben werden, um die Güte und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dienen als Orientierungshilfe für Investoren in den Kapitalmärkten und...

