Capture-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Capture-Theorie für Deutschland.

Capture-Theorie Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Capture-Theorie

Die Capture-Theorie, auch bekannt als "Übernahmetheorie", ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um den Prozess der Übernahme oder Kontrolle eines Unternehmens durch einen anderen Akteur zu beschreiben.

Es ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktienmärkten und Fusionen und Übernahmen verwendet wird. Die Capture-Theorie basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in einer Wirtschaftsordnung agieren, in der sie von verschiedenen Interessengruppen beeinflusst werden. Diese Interessengruppen können Investoren, Kunden, Lieferanten oder sogar Regulierungsbehörden sein. Das Ziel dieser Akteure ist es, den Wert des Unternehmens zu maximieren und Einfluss auf strategische Entscheidungen zu nehmen. Die Capture-Theorie sieht vor, dass Unternehmen von denjenigen Akteuren erobert werden, die über die größte Macht und Ressourcen verfügen, um den Kontrollprozess zu beschleunigen. Dies kann entweder durch den Erwerb von Aktienmehrheiten, den Erwerb von Unternehmen oder den Kauf großer Aktienpakete erreicht werden. Wichtige Faktoren, die die Capture-Theorie beeinflussen, sind politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. In einer Welt, in der die Märkte offen und wettbewerbsfähig sind, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass Unternehmen erobert werden, da es weniger Barrieren für potenzielle Eroberer gibt. Die Auswirkungen der Capture-Theorie auf den Markt sind vielfältig. Erstens kann sie zu einer Konzentration von Macht und Ressourcen führen, wenn Unternehmen von größeren Spielern erobert werden. Zweitens kann die Capture-Theorie zu einer Reduzierung des Wettbewerbs und einer geringeren Vielfalt an Akteuren auf dem Markt führen. Dies kann negative Auswirkungen auf Effizienz und Innovation haben. Insgesamt liefert die Capture-Theorie einen theoretischen Rahmen, um die Prozesse der Übernahme und Kontrolleroberung in den Kapitalmärkten zu verstehen. Sie hilft Investoren, potenzielle Risiken und Chancen besser einzuschätzen und finanzielle Entscheidungen auf fundierten Analysen aufzubauen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung, einschließlich der Capture-Theorie und anderer wichtiger Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu den neuesten Informationen aus der Finanzwelt zu erhalten und Ihre Investmentstrategien zu optimieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Logistikkennzahlen

Logistikkennzahlen, auch als logistische Kennzahlen bekannt, sind wichtige Messgrößen, die in der Logistikbranche verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Logistikprozessen zu analysieren und zu bewerten. Diese Kennzahlen bieten...

Animal Enhancement

Tiersteigerung (Animal Enhancement) ist ein Begriff, der sich auf den Einsatz von Biotechnologie und anderen wissenschaftlichen Verfahren zur Verbesserung der Merkmale von Nutztieren bezieht. Mit Tiersteigerung beabsichtigen Landwirte und Züchter,...

Weiterbildung

Weiterbildung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die fortlaufende berufliche Entwicklung, die erforderlich ist, um aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten in einer sich...

Fahrverkauf

Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...

Streckengroßhandlung

Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...

Haushaltssystematik

Die Haushaltssystematik bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation der finanziellen Ressourcen und Ausgaben eines Haushalts. Es handelt sich um ein System, das dazu dient, die Finanzen eines Haushalts zu...

Einzelmaterialplanung

Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...

technologische Voraussage

Technologische Voraussage bezeichnet eine Methode, bei der Experten oder Analysten versuchen, zukünftige technologische Entwicklungen oder Innovationen vorherzusagen. Dies erfolgt durch die Analyse bestehender Trends, historischer Daten, Marktforschung, Experteninterviews und anderen...

Verfalltag

Verfalltag (Fälligkeitstermin) bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem eine Option, ein Derivat oder ein bestimmtes Finanzinstrument ausläuft oder fällig wird. Es ist ein entscheidendes Element für Investoren in...

Käufertypologie

Die Käufertypologie bezieht sich auf die Segmentierung von Investoren in den Kapitalmärkten basierend auf ihren unterschiedlichen Verhaltensmustern, Präferenzen und Motivationen beim Kauf von Wertpapieren. Diese Segmentierung ermöglicht es uns, die...