Capture-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Capture-Theorie für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
Die Capture-Theorie, auch bekannt als "Übernahmetheorie", ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um den Prozess der Übernahme oder Kontrolle eines Unternehmens durch einen anderen Akteur zu beschreiben.
Es ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktienmärkten und Fusionen und Übernahmen verwendet wird. Die Capture-Theorie basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in einer Wirtschaftsordnung agieren, in der sie von verschiedenen Interessengruppen beeinflusst werden. Diese Interessengruppen können Investoren, Kunden, Lieferanten oder sogar Regulierungsbehörden sein. Das Ziel dieser Akteure ist es, den Wert des Unternehmens zu maximieren und Einfluss auf strategische Entscheidungen zu nehmen. Die Capture-Theorie sieht vor, dass Unternehmen von denjenigen Akteuren erobert werden, die über die größte Macht und Ressourcen verfügen, um den Kontrollprozess zu beschleunigen. Dies kann entweder durch den Erwerb von Aktienmehrheiten, den Erwerb von Unternehmen oder den Kauf großer Aktienpakete erreicht werden. Wichtige Faktoren, die die Capture-Theorie beeinflussen, sind politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. In einer Welt, in der die Märkte offen und wettbewerbsfähig sind, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass Unternehmen erobert werden, da es weniger Barrieren für potenzielle Eroberer gibt. Die Auswirkungen der Capture-Theorie auf den Markt sind vielfältig. Erstens kann sie zu einer Konzentration von Macht und Ressourcen führen, wenn Unternehmen von größeren Spielern erobert werden. Zweitens kann die Capture-Theorie zu einer Reduzierung des Wettbewerbs und einer geringeren Vielfalt an Akteuren auf dem Markt führen. Dies kann negative Auswirkungen auf Effizienz und Innovation haben. Insgesamt liefert die Capture-Theorie einen theoretischen Rahmen, um die Prozesse der Übernahme und Kontrolleroberung in den Kapitalmärkten zu verstehen. Sie hilft Investoren, potenzielle Risiken und Chancen besser einzuschätzen und finanzielle Entscheidungen auf fundierten Analysen aufzubauen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung, einschließlich der Capture-Theorie und anderer wichtiger Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu den neuesten Informationen aus der Finanzwelt zu erhalten und Ihre Investmentstrategien zu optimieren.Washingtoner Währungsabkommen
Das Washingtoner Währungsabkommen, auch bekannt als Bretton-Woods-Abkommen, wurde im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in New Hampshire, USA, unterzeichnet. Das Abkommen wurde von Vertretern der Hauptwirtschaftsnationen der...
Budgetrestriktion
Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...
Expansion Stage
Expansion Stage (Wachstumsphase) ist eine spezifische Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase strebt das Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu vergrößern und...
biotechnologische Erfindungen
Biotechnologische Erfindungen sind Innovationen, die auf biologischen Prinzipien und Prozessen basieren und in der biotechnologischen Industrie Anwendung finden. Diese Erfindungen nutzen lebende Organismen oder ihre Bestandteile, um Produkte oder Verfahren...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Scientific Management
Wissenschaftliches Management, auch bekannt als Taylorismus, ist ein Ansatz zur Organisationsführung und -verwaltung, der in den frühen 1900er Jahren von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab,...
Vergabeliste
Die Vergabeliste ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es handelt sich um eine Liste von Wertpapieren, die von einem Emittenten zum...
Leistungsvergütungen
Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...
Umwandlungsgesetz (UmwG)
Definition des Begriffs "Umwandlungsgesetz (UmwG)": Das Umwandlungsgesetz (UmwG) ist ein bedeutendes Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmensumwandlungen in Deutschland regelt. Es bietet den rechtlichen Rahmen für Umstrukturierungen von Unternehmen, wie...
Strukturregion
Strukturregion: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Strukturregion" auf eine geografische Region, in der bestimmte wirtschaftliche und finanzielle Merkmale existieren, die eine einzigartige Investitionsumgebung schaffen. Eine Strukturregion kann...

