Eulerpool Premium

CNP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CNP für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

CNP

CNP ist die Abkürzung für "Card Not Present" und bezieht sich auf Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, bei denen die Karte des Zahlungspflichtigen nicht physisch präsent ist.

In solchen Fällen wird die Kartendaten eines Kunden online oder telefonisch übermittelt, anstatt dass die Karte an einem Point-of-Sale (POS)-Terminal verwendet wird. CNP-Transaktionen sind für den Handel und die Finanzindustrie von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, Waren und Dienstleistungen auf einfache und bequeme Weise zu kaufen, ohne dass der Kunde physisch anwesend sein muss. Diese Art von Transaktionen ist insbesondere im E-Commerce, Fernabsatzhandel und bei wiederkehrenden Zahlungen sehr verbreitet. Bei CNP-Transaktionen besteht ein gewisses Risiko für den Händler oder den Emittenten der Karte, da es schwierig ist, die tatsächliche Identität des Karteninhabers zu überprüfen. Dies erhöht das Risiko von Betrug und unberechtigten Transaktionen. Aus diesem Grund hat die Finanzindustrie Schutzmechanismen entwickelt, um das Risiko bei CNP-Transaktionen zu minimieren. Ein häufig eingesetzter Schutzmechanismus ist die Verwendung des Card Verification Value (CVV) oder des Card Verification Code (CVC). Dieser ist eine auf der Karte aufgedruckte Sicherheitsnummer, die während einer CNP-Transaktion abgefragt wird, um die Karte zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie physisch vorliegt. Darüber hinaus können Händler auch weitere Sicherheitsprüfungen wie die Adressüberprüfung oder die Sicherheitsfragen des Kunden implementieren, um das Risiko von betrügerischen Transaktionen weiter zu reduzieren. Die Bedeutung von CNP-Transaktionen hat mit dem Aufstieg des E-Commerce und des Online-Handels stark zugenommen. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Verwendung von CNP-Transaktionen aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Online-Shopping und mobilen Zahlungslösungen wie E-Wallets und Zahlungs-Apps weiter verstärkt. Insgesamt ist CNP ein wichtiger Begriff im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs, der die Art und Weise beschreibt, wie Transaktionen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft abgewickelt werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Abschlussnormen

Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...

Wettbewerbsschutz

Wettbewerbsschutz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf Mechanismen und Maßnahmen, die dazu dienen, den Wettbewerb zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zu schützen...

Reallohn

Reallohn ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der den wahren Wert des Einkommens eines Arbeitnehmers darstellt. Er bezieht sich auf das Einkommen einer Person, das um die Inflation bereinigt...

LSRS

LSRS steht für "Long Short Ratio Strategie" und bezieht sich auf einen spezifischen Anlageansatz, der von Fondsmanagern und Investoren verwendet wird, um Renditen zu maximieren und das Risiko bei Investitionen...

Baugruppe

Baugruppe ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich von Aktieninvestitionen. Es handelt sich um eine Gruppe oder ein Portfolio von Wertpapieren,...

Preisempfehlung

Preisempfehlung ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Diese Bezeichnung beschreibt eine empfohlene Preisspanne oder einen empfohlenen Preis für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, wie...

Reichsschatzanweisung

Reichsschatzanweisung ist ein Begriff, der aus dem deutschen Finanzwesen stammt und eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezeichnet. Ursprünglich in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingeführt, wurden Reichsschatzanweisungen später auch während...

Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung

Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit dem Prozess der Zwangsversteigerung von Grundstücken und Immobilien in Deutschland verwendet wird. Diese Aussetzung kann von verschiedenen...

Reihenfolgeplanung

Die Reihenfolgeplanung bezieht sich auf einen wesentlichen Aspekt des Investitionsprozesses, bei dem Kapitalmarktteilnehmer ihre Transaktionen und Handelsaktivitäten im Voraus strukturieren und organisieren. Es handelt sich um eine integrale Funktion im...

Beschaffungskonditionenpolitik

Die Beschaffungskonditionenpolitik ist eine maßgebliche Strategie, die von Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte angewandt wird, um die bestmöglichen Bedingungen für die Beschaffung von Kapitalgütern, Darlehen und Finanzinstrumenten zu...