Eulerpool Premium

CEFTA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CEFTA für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

CEFTA

CEFTA steht für das Zentraleuropäische Freihandelsabkommen (Central European Free Trade Agreement) und ist ein multilaterales Abkommen, das den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern fördert.

Ursprünglich im Jahr 1992 gegründet, besteht CEFTA derzeit aus sieben Ländern, darunter Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Moldawien, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Das Hauptziel von CEFTA ist es, den Handel und Investitionen zu erleichtern, indem es verschiedene Handelsbeschränkungen beseitigt und einen geregelten und transparenten Handelsrahmen schafft. Das Abkommen umfasst verschiedene Bereiche wie den Abbau von Zöllen, die Liberalisierung des Dienstleistungssektors, den Schutz geistiger Eigentumsrechte und die Förderung des Wettbewerbs. Durch CEFTA haben die Mitgliedsländer Zugang zu einem erweiterten Markt von über 30 Millionen Verbrauchern. Das Abkommen fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how zwischen den Ländern, was zu einer stärkeren wirtschaftlichen Integration und Entwicklung in der Region führt. Im Rahmen von CEFTA haben die Mitgliedsländer ihre Zolltarife auf viele Waren und Dienstleistungen abgeschafft oder reduziert. Dies hat zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Industrien geführt und den Handel zwischen den Ländern erleichtert. Darüber hinaus zielt CEFTA darauf ab, ein stabiles und vorhersehbares Geschäftsumfeld zu schaffen, indem es Regeln und Bestimmungen für den Handel festlegt. Dies trägt zur Sicherheit von Investitionen bei und erleichtert den Marktzugang für Unternehmen. Insgesamt hat CEFTA dazu beigetragen, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Zentral- und Südosteuropa zu stärken. Es bietet den Mitgliedsländern die Möglichkeit, ihre Wirtschaften zu diversifizieren, neue Märkte zu erschließen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Wohnfläche

Wohnfläche ist ein entscheidender Begriff bei der Bewertung von Immobilien und bezieht sich auf die Gesamtfläche einer Wohnimmobilie, die als Wohnraum genutzt werden kann. Dieser Begriff wird normalerweise in Deutschland...

Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen

Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen - Definition und Bedeutung Der Begriff "Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen" beschreibt die Anstrengungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Interessen und Rechte der Kunden im Bereich der Finanzdienstleistungen zu...

Definition des Geschäfts

Definition des Geschäfts: Die Definition des Geschäfts ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensbewertung und spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen in Kapitalmärkte. Diese Definition umfasst eine umfassende Beschreibung der wichtigsten...

Kapitalverkehrsteuern

Kapitalverkehrsteuern sind Steuern, die auf den Transfer von Kapital zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Ländern und Konten erhoben werden. Sie dienen dazu, den Kapitalfluss zu regulieren und potenzielle Risiken in den internationalen...

Preisgegenüberstellung

Preisgegenüberstellung bezieht sich auf einen vergleichenden Prozess, bei dem die Preise verschiedener Wertpapiere analysiert und gegenübergestellt werden, um die Investoren bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Handels- oder Anlagestrategien zu unterstützen....

Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen

Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen beziehen sich auf finanzielle Ausgleichszahlungen, die einem Unternehmen gewährt werden, wenn es aufgrund von Ausfällen bei Exporterlösen finanzielle Einbußen erleidet. Diese Art von Kompensationszahlungen werden oft von...

abnehmender Skalenertrag

Abnehmender Skalenertrag ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Änderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt er den...

Marginal Costs

Marginalkosten, auch als Grenzkosten bezeichnet, sind eine wichtige ökonomische Messgröße, die in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Marginalkosten sind die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen eine...

subjektiv-persönliche Reallast

Definition: Subjektiv-persönliche Reallast Die subjektiv-persönliche Reallast, auch bekannt als beschränkte persönliche Dienstbarkeit, ist eine Grunddienstbarkeit, die auf einer Immobilie ruht und das persönliche Nutzungsrecht einer bestimmten Person oder einer begrenzten Gruppe...

Electronic Government

Die Definition des Begriffs "Elektronische Regierung" in deutscher Sprache lautet wie folgt: Die elektronische Regierung, auch bekannt als E-Government oder "elektronische Verwaltung", bezieht sich auf die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien...