CEEAC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CEEAC für Deutschland.
CEEAC steht für die "Communauté Économique des États de l'Afrique Centrale", auf Deutsch die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten.
Es handelt sich dabei um eine regionale internationale Organisation, die aus elf Mitgliedsstaaten besteht: Angola, Burundi, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Ruanda, São Tomé und Príncipe sowie Tschad. Diese Länder haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsame wirtschaftliche und soziale Ziele zu verfolgen und die regionale Integration zu fördern. Die CEEAC wurde am 18. Oktober 1983 in Libreville, Gabun, gegründet und hat seitdem ihre Aktivitäten intensiviert, um die Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region zu fördern. Ihr Hauptziel ist die Schaffung eines integrativen Wirtschaftsraums, um die soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität in der Region zu fördern. Die CEEAC arbeitet in verschiedenen Bereichen, darunter Wirtschaft, Handel, Infrastruktur, Landwirtschaft, Energie und natürliche Ressourcen, um die Entwicklung der Mitgliedsländer zu unterstützen und die Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung zu verbessern. Sie fördert den regionalen Handel durch die Harmonisierung von Handelspolitiken, Abbau von Handelshemmnissen und Förderung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs zwischen den Mitgliedsländern. Darüber hinaus ist die CEEAC bestrebt, die regionale Integration durch die Entwicklung von Infrastrukturprojekten wie Straßen, Eisenbahnen, Häfen und Energieanlagen zu fördern. Diese Projekte sollen die Konnektivität in der Region verbessern und den Handel erleichtern. Die Organisation setzt sich auch für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Region ein und fördert die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Die CEEAC spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen Stabilität und Sicherheit. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, politische Konflikte beizulegen und Frieden in der Region zu sichern. Die Organisation arbeitet eng mit anderen regionalen und internationalen Akteuren zusammen, darunter die Afrikanische Union, die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft, um ihre Ziele zu erreichen. Insgesamt trägt die CEEAC zur Förderung der wirtschaftlichen Integration, Stabilität und Entwicklung in der Zentralafrikanischen Region bei. Durch ihre Maßnahmen und Programme strebt sie an, das Leben der Menschen in ihren Mitgliedsländern zu verbessern und die regionale Zusammenarbeit zu stärken. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Rolle und die Aktivitäten der CEEAC zu verstehen, da sie einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Investitionsklima in der Zentralafrikanischen Region haben kann. Die Zusammenarbeit und Integration der Mitgliedsländer können zu neuen Investitionsmöglichkeiten und einem erweiterten Markt für verschiedene Kapitalanlagen, wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, führen.Mensch
Mensch: Eine Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com stolz darauf, das umfassendste und größte Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung...
Rohbilanz
Rohbilanz – Definition, Erläuterung und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Die Rohbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung...
Neomerkantilismus
Der Begriff "Neomerkantilismus" bezeichnet eine Wirtschaftspolitik, die Elemente des traditionellen Merkantilismus mit modernen Ansätzen und Instrumenten verbindet. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert entstanden, erlebt der Neomerkantilismus aktuell eine erneute Relevanz...
Wicksell
Wicksell ist ein grundlegendes Konzept der Geldtheorie und ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es wurde nach dem schwedischen Ökonomen Knut Wicksell benannt, der im späten 19. und...
Kreditsicherheiten
Kreditsicherheiten sind Vermögenspositionen oder Instrumente, die als Sicherheit für geliehene Geldmittel dienen. Diese Sicherheiten bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und gewährleisten, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zumindest ein...
Handlungsfreiheit
Handlungsfreiheit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der die Fähigkeit eines Marktteilnehmers beschreibt, unabhängig und ohne Beschränkungen Entscheidungen zu treffen und Handlungen vorzunehmen. Für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere...
Fernlernen
Fernlernen, auch bekannt als Fernstudium oder Fernunterricht, bezieht sich auf eine Lehr- und Lernmethode, bei der der Unterricht nicht in einem traditionellen Schulgebäude stattfindet, sondern auf räumliche Distanz erfolgt. Im...
Intelligenzalter
Intelligenzalter bezeichnet ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf das Maß an intellektueller Fortgeschrittenheit bezieht, das für den erfolgreichen Handel und die Anlage in den Kapitalmärkten erforderlich ist. Es...
UN-Seerechtsübereinkommen
Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...
Organisationsrichtlinien für die Buchführung
"Organisationsrichtlinien für die Buchführung" is a significant term in the realm of financial management and accounting that refers to the organizational policies and guidelines for bookkeeping within an organization. These...