Eulerpool Premium

Bankcontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankcontrolling für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Bankcontrolling

Bankcontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in Finanzinstituten.

Es bezieht sich auf die spezielle Funktion innerhalb einer Bank, die für das Management der finanziellen Leistung, den Zustand und die Stabilität der Bank verantwortlich ist. Das Bankcontrolling sorgt dafür, dass die Bank ihre finanziellen und strategischen Ziele erreicht, indem es Geschäftsprozesse, Risiken und finanzielle Ergebnisse überwacht, analysiert und bewertet. Eine der Hauptaufgaben des Bankcontrollings besteht darin, die Finanzierung und das Kapitalmanagement der Bank zu überwachen. Dies beinhaltet die Planung und Steuerung der Eigenkapitalquote, Liquiditäts- und Fremdkapitalpositionen sowie die Ermittlung der optimalen Kapitalstruktur. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung kann das Bankcontrolling sicherstellen, dass die Bank über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und bei Bedarf zu expandieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Bankcontrollings ist die Risikoanalyse und -bewertung. Die Bankenbranche ist mit verschiedenen Risiken konfrontiert, darunter Kreditrisiko, Markt- und operationelles Risiko. Das Bankcontrolling entwickelt und überwacht wirksame Risikomanagementstrategien, um diese Risiken zu identifizieren, zu messen und zu steuern. Dies kann die Implementierung von internen Kontrollsystemen, die Überwachung von Kreditportfolios, die Messung des Marktrisikos und die Verbesserung von operativen Prozessen umfassen. Darüber hinaus unterstützt das Bankcontrolling die Geschäftsführung bei der strategischen Entscheidungsfindung. Durch die Bereitstellung von Informationen und Analysen zu den finanziellen Auswirkungen potenzieller strategischer Entscheidungen spielt das Bankcontrolling eine wichtige Rolle bei der langfristigen Planung und Entwicklung der Bank. Es arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie dem Treasury, dem Risikomanagement und der Rechnungslegung zusammen, um relevante Daten zu sammeln und zu analysieren. Insgesamt ist das Bankcontrolling von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Stabilität und den langfristigen Erfolg einer Bank sicherzustellen. Durch die Implementierung effektiver Kontrollmechanismen, die Überwachung von Risiken und die Bereitstellung relevanter finanzbezogener Informationen spielt das Bankcontrolling eine entscheidende Rolle bei der Steuerung, Überwachung und Bewertung der finanziellen Leistung einer Bank.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Reinumsatz

Reinumsatz ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein wichtiges finanzielles Kennzahlensystem bezieht. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

USt-ID-Nr.

USt-ID-Nr., abgekürzt für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, ist eine eindeutige Kennung, die von der Finanzverwaltung eines Landes vergeben wird, um Unternehmen für umsatzsteuerliche Zwecke zu identifizieren. Die USt-ID-Nr. hat insbesondere innerhalb der Europäischen...

beizulegender Wert

Der Begriff "beizulegender Wert" ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und bezieht sich auf den fairen Wert eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit zum Bewertungszeitpunkt. Er hebt die Bedeutung der objektiven...

Preispremium

Preispremium (auch bekannt als Prämie oder Aufschlag) bezieht sich auf den Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über seinem Nennwert oder innerem Wert liegt. In der Finanzwelt wird der...

Zugangsverfahren

Zugangsverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte, der den Marktteilnehmern ermöglicht, auf verschiedene Märkte und Finanzinstrumente zuzugreifen. Es handelt sich um den Prozess, mit dem Investoren, Händler und institutionelle Anleger...

Firmenkundengeschäft

Das Firmenkundengeschäft ist ein wichtiger Teilbereich des Bankwesens, der sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Firmenkunden konzentriert. Es bezieht sich auf alle finanziellen Dienstleistungen, die eine Bank oder eine...

Preisvergleichsmethode

Die Preisvergleichsmethode bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Marktwertes oder Kaufpreises eines Vermögensgegenstandes oder Unternehmens. Dabei wird der Wert anhand von Vergleichswerten aus ähnlichen Transaktionen ermittelt. Diese Methode findet vor...

gesellschaftsrechtliches Spruchverfahren

Das "gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren" bezieht sich auf ein spezifisches Verfahren, das im deutschen Gesellschaftsrecht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um ein gerichtliches Verfahren, das eingesetzt wird, wenn es zu einer...

gewerblich geprägte Personengesellschaft

"Gewerblich geprägte Personengesellschaft" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine spezifische Form von Personengesellschaft bezieht, in der gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt werden. Eine Personengesellschaft ist eine Geschäftsform,...

Corporate Think Tank

Corporate Think Tank (Unternehmens-Denkfabrik) ist ein Begriff, der eine innovative Gruppe oder Einrichtung beschreibt, die von einem Unternehmen eingerichtet wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für geschäftliche...