Eulerpool Premium

Bank Run Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bank Run für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen und im Begriff des Verlusts dieser Einlagen gleichzeitig versucht, ihre Einlagen in Bargeld oder andere liquide Vermögenswerte umzutauschen.

Ein Bank Run kann entstehen, wenn Gerüchte, Missverständnisse oder negative Ereignisse das Vertrauen der Kunden in die finanzielle Stabilität einer Bank erschüttern. Während einer Bank Run-Situation kann die Bank Schwierigkeiten haben, den Liquiditätsbedarf der Kunden zu erfüllen. Wenn Kunden in großer Anzahl Bargeld abheben möchten und die Bank nicht ausreichend Bargeldreserven oder liquide Vermögenswerte hat, um diese Nachfrage zu bedienen, kann dies zu einer Liquiditätskrise führen. Die Liquiditätskrise kann sich negativ auf die finanzielle Stabilität der betroffenen Bank auswirken und sogar das Risiko eines Bankrotts erhöhen. Um einem Bank Run entgegenzuwirken, können Banken verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, ihre Bargeldreserven zu erhöhen, um die Nachfrage der Kunden nach Bargeld erfüllen zu können. Sie können auch kurzfristige Kredite von anderen Banken, der Zentralbank oder Rücklagen des Einlagensicherungssystems in Anspruch nehmen, um ihre Liquiditätsposition zu stärken. Für Anleger und Marktteilnehmer ist ein Bank Run ein wichtiges Warnsignal für mögliche finanzielle Turbulenzen und Unsicherheiten am Markt. Ein Bank Run kann auch Auswirkungen auf andere Finanzinstitute und den gesamten Kapitalmarkt haben. Daher ist es entscheidend, dass Regierungen, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen in das Finanzsystem und die Stabilität der Banken aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar, der nicht nur den Begriff "Bank Run" definiert, sondern auch eine Vielzahl anderer wichtiger Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis und ihre Kenntnisse des Kapitalmarktes erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Veto-Abstimmungsregel

Die Veto-Abstimmungsregel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Unternehmensverträgen oder Satzungen verankert ist und es einem Aktionär oder einer bestimmten Gruppe von Aktionären ermöglicht, eine entscheidende Rolle bei bestimmten...

vertikales Marketing

Definition von "Vertikales Marketing": Vertikales Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Bedürfnisse und Anforderungen einer spezifischen vertikalen Branche oder Zielgruppe zu erfüllen. Im Gegensatz zum horizontalen Marketing, das sich...

Osteuropabank

Osteuropabank - Definition und Bedeutung Die Osteuropabank bezieht sich auf einen spezifischen Finanzinstitutstyp, der in osteuropäischen Ländern tätig ist. Sie stellt eine spezialisierte Bank dar, die sich auf die Bereitstellung von...

Zentralismus

Zentralismus - Definition und Bedeutung Der Begriff "Zentralismus" bezieht sich auf eine politische oder wirtschaftliche Ideologie, die die zentrale Konzentration von Macht, Kontrolle und Entscheidungsfindung auf nationaler oder organisatorischer Ebene fördert....

Sanierungsübersicht

Die Sanierungsübersicht ist ein essenzielles Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um eine umfassende Einschätzung ihrer finanziellen Situation und ihrer Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen. Insbesondere in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten oder bei finanziellen...

Anlage Vorsorgeaufwand

Anlage Vorsorgeaufwand ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf bestimmte Ausgaben bezieht, die der Vorsorge und Absicherung dienen. Dieser Begriff findet sowohl im privaten als auch im...

Bezugskalkulation

Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...

Angebots- und Kalkulationsschematakartell

Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es wurde entwickelt, um...

Selbstversicherung

Selbstversicherung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form der Versicherung, bei der eine Einzelperson oder ein Unternehmen das Risiko selbst übernimmt, anstatt eine...

Theorie der direkten Demokratie

Die Theorie der direkten Demokratie ist ein Konzept politischer Entscheidungsfindung, das darauf abzielt, die Teilnahme und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in politischen Prozessen zu maximieren. Im Gegensatz zur repräsentativen...