Attac Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Attac für Deutschland.
Attac ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für eine gerechte und nachhaltige globalisierte Wirtschaft einsetzt.
Der Name "Attac" steht für "Association pour la Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens" (zu Deutsch: Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der Bürgerinnen und Bürger). Attac wurde 1998 in Frankreich gegründet und hat seitdem eine Vielzahl von nationalen und regionalen Zweigstellen in über 40 Ländern weltweit etabliert. Das Hauptziel von Attac ist es, die finanziellen Märkte transparenter und gerechter zu gestalten, indem sie die Macht multinationaler Konzerne und Finanzinstitutionen einschränkt und die soziale Gerechtigkeit fördert. Im Bereich der Kapitalmärkte konzentriert sich Attac auf die kritische Auseinandersetzung mit dem globalen Finanzsystem und setzt sich für eine stärkere Regulierung ein. Attac tritt für die Einführung einer internationalen Finanztransaktionssteuer ein, die nicht nur zur Stabilisierung der Märkte beitragen soll, sondern auch zur Bekämpfung der weltweiten Armut beitragen kann. Attac ist auch im Bereich der Klimapolitik aktiv und fordert eine ökologische Transformation der Wirtschaft. Sie sieht den Klimawandel als eng mit dem globalen Finanzsystem verbunden an und kämpft daher für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung. Der Einfluss von Attac auf die Kapitalmärkte ist signifikant, da die Organisation sowohl auf politischer als auch auf sozialer Ebene aktiv ist. Durch Lobbyarbeit, öffentliche Proteste, Kampagnen und Bildungsarbeit versucht Attac, ein Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des gegenwärtigen Finanzsystems zu schaffen und Lösungen zu fördern, die auf sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und demokratischer Teilhabe basieren. Insgesamt trägt Attac dazu bei, das Bewusstsein für die Auswirkungen des globalen Finanzsystems zu schärfen und eine alternative Wirtschafts- und Finanzstruktur voranzutreiben, die den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt gerecht wird.Wettbewerbskräfte
Wettbewerbskräfte sind ein zentraler Begriff in der Analyse des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens. Dieser Begriff stammt aus dem Fachgebiet des strategischen Managements und wurde sowohl von Michael E. Porter als auch...
Distributionszentrum
"Distributionszentrum" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und bezieht sich auf eine hochspezialisierte Einrichtung, die für die effiziente und effektive Lagerung, Verwaltung, Kommissionierung und Verteilung von...
Vorratsgrundstücke
Vorratsgrundstücke sind ein Begriff, der in der Immobilienbranche Verwendung findet und sich auf Grundstücke bezieht, die von einem Unternehmen erworben oder gehalten werden, um sie als Investition zu nutzen oder...
Rücklaufquote
Die Rücklaufquote ist ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit eines Marketing- oder Werbekampagnen. Sie misst den Prozentsatz der Personen, die auf eine bestimmte Nachricht oder ein Angebot antworten. In der...
Vorführungsrecht
Definition: Das Vorführungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Inhabers von Wertpapieren, diese physisch vorführen zu können, um deren Gültigkeit und Echtheit nachzuweisen. Es ist eine wichtige Komponente im Bereich...
Güterrechtsregister
Güterrechtsregister ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das Informationen über die Rechte an Vermögensgegenständen enthält. Es handelt sich um ein öffentliches Register, das von den zuständigen Behörden, wie den Grundbuchämtern,...
Swing-Trading
Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt. Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine...
Wettbewerbskonzepte
Wettbewerbskonzepte sind in der Welt der Kapitalmärkte essentiell und bilden die Grundlage für das Verständnis der Wettbewerbslandschaft, in der Unternehmen operieren. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Strategien und...
Satellitensteuern
Satellitensteuern sind eine bestimmte Art von Steuern, die in den Kapitalmärkten Anwendung finden. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Satellitensteuern" auf Steuern, die von Tochtergesellschaften oder ausländischen Niederlassungen eines Mutterunternehmens...
Key Account Management
Key Account Management (KAM) bezeichnet eine strategische Unternehmenspraxis, bei der ein Unternehmen aktiv Beziehungen und Geschäftsbeziehungen zu seinen wichtigsten Kunden aufbaut und pflegt. Im Kern geht es darum, langfristige und...

