APG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff APG für Deutschland.
APG steht für "Auszahlung pro Aktie" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte.
Es handelt sich um die Menge an Geld, die ein Unternehmen pro ausgegebener Aktie an seine Aktionäre auszahlt. Die APG wird normalerweise auf Jahresbasis angegeben und wird oft als Dividende bezeichnet. Die APG ist ein Maß für die Rentabilität einer Aktie und zeigt den Anteil der Gewinne, den ein Unternehmen seinen Aktionären zurückgibt. Sie wird oft von Anlegern als Indikator für die Stärke und Stabilität eines Unternehmens betrachtet. Investoren betrachten gerne Unternehmen mit einer hohen APG, da dies darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen profitabel ist und einen Teil seiner Gewinne mit den Aktionären teilt. Eine niedrige oder fehlende APG kann auf der anderen Seite ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat oder seine Gewinne anderweitig reinvestiert. Die Berechnung der APG erfolgt in der Regel durch die Division der Gesamtauszahlungen an die Aktionäre durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Die Auszahlungen können in Form von Barzahlungen, Aktien oder einer Kombination aus beiden erfolgen. Die APG wird oft in Prozent ausgedrückt, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen zu erleichtern. Es gibt verschiedene Arten von APG, wie zum Beispiel die laufende APG, die spezielle APG und die Einmalzahlungs-APG. Die laufende APG wird in regelmäßigen Abständen, normalerweise vierteljährlich oder jährlich, ausgeschüttet. Die spezielle APG kann das Ergebnis außergewöhnlicher Ereignisse wie eines Verkaufs von Vermögenswerten oder einer außerordentlichen Gewinnerzielung sein. Die Einmalzahlungs-APG wird in einigen Fällen gegeben, wenn ein Unternehmen beschließt, einen Teil seiner Reserven auszuschütten. Es ist wichtig zu beachten, dass die APG nicht der einzige Faktor ist, der bei der Bewertung einer Aktie berücksichtigt werden sollte. Andere Faktoren wie das Gewinnwachstum, die Schuldenstruktur, die Wettbewerbsposition und die allgemeine Marktentwicklung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Investoren sollten eine umfassende Analyse durchführen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens genau bewerten, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zur APG oder anderen Begriffen im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte haben, können Sie gerne unsere umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet eine breite Palette an Finanzinformationen und detaillierte Erklärungen zu wichtigen Begriffen, um Anlegern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.unternehmensbezogene Abgrenzungen
Unternehmensbezogene Abgrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -berichterstattung und dienen dazu, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens genauer zu verstehen. Diese Abgrenzungen ermöglichen es den Investorinnen und...
Zentralbank
Eine Zentralbank ist ein staatlicher Finanzinstitution, die für die Verwaltung der Währungspolitik eines Landes zuständig ist. Die Zentralbank beaufsichtigt auch die Banken und Finanzinstitutionen in ihrem Zuständigkeitsbereich und sorgt für...
Schreibtischforschung
Schreibtischforschung beschreibt eine Methode der Finanzanalyse, bei der die Recherche und Analyse von Informationen und Daten ausschließlich am Schreibtisch durchgeführt werden, ohne dass physische Beobachtungen oder direkte Befragungen vor Ort...
Bergschadenshaftung
Die "Bergschadenshaftung" ist ein rechtliches Konzept, welches die Verantwortung für Schäden regelt, die durch den Bergbau verursacht werden. Bergbauaktivitäten, insbesondere der Abbau von Rohstoffen wie Kohle, Erz oder Mineralien, können...
Hausgewerbetreibende
Hausgewerbetreibende ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die eine bestimmte Tätigkeit im Rahmen eines Hausgewerbes ausüben. Ein Hausgewerbe repräsentiert eine spezifische Form...
Belastungsermächtigung
Die Belastungsermächtigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und Bankdienstleistungen verwendet wird. Sie bezieht sich insbesondere auf die Ermächtigung einer Bank oder eines Finanzinstituts, eine bestimmte Geldsumme...
Umweltrechnungslegung
Umweltrechnungslegung ist ein Begriff, der in Bezug auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Integration von Umweltaspekten in das Rechnungswesen verwendet wird. Im Rahmen der nachhaltigen Unternehmensführung gewinnt die Umweltrechnungslegung...
Zweidrittelwert
Zweidrittelwert (auch bekannt als Tiefpasswert) ist ein bedeutsamer Begriff in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen technischen Indikator, der häufig in der Finanzanalyse und im...
Zollwirkungen
Definition von "Zollwirkungen": Zollwirkungen sind die ökonomischen Auswirkungen, die sich aus der Einführung oder Änderung von Zöllen auf den internationalen Handel ergeben. Zölle sind Gebühren, die von Regierungen auf bestimmte Waren...
Transithändler
Ein Transithändler ist ein Akteur auf dem Finanzmarkt, der sich auf den Handel mit Wertpapieren spezialisiert hat. Diese Art von Händler agiert als Zwischenhändler zwischen verschiedenen Parteien und übernimmt den...

