ABM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ABM für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
ABM steht für "Aktiva-Bestandsmanagement" und bezieht sich auf eine Methode des Kapitalmanagements, die von institutionellen Anlegern verwendet wird, um den Bestand an Vermögenswerten zu verwalten.
Dieses spezialisierte Konzept automatisiert den Prozess der Anlagenbewertung, -auswahl und -überwachung, um die Rentabilität und das Risikomanagement zu optimieren. Das ABM-System besteht aus einer Reihe von Algorithmen und Modellen, die es Anlegern ermöglichen, ihre Anlagenstrategien anhand vordefinierter Kriterien zu automatisieren. Diese Kriterien können verschiedene Faktoren wie Renditepotenzial, Risikotoleranz, Branchenschwankungen und makroökonomische Bedingungen berücksichtigen. Ein ABM-System umfasst häufig auch Funktionen zur Bewertung des Risikos und der Volatilität von Vermögenswerten. Dabei werden statistische Modelle, Volatilitätsindizes und Korrelationsanalysen verwendet, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu quantifizieren. Diese Analyse hilft dem Anleger, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen, um das Verlustrisiko zu minimieren und gleichzeitig die Rendite zu maximieren. Darüber hinaus ermöglicht ABM Anlegern den Zugriff auf Echtzeitmarktdaten und -nachrichten, um ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dieser intelligente Informationsfluss ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktereignisse und eine rechtzeitige Anpassung der Anlagestrategie. Ein weiterer Vorteil des ABM besteht darin, dass es Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anlagen zu diversifizieren und so das Risiko besser zu streuen. Durch die Kombination verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen kann das Portfolio auf verschiedene finanzielle Ziele und Marktbedingungen ausgerichtet werden. Insgesamt handelt es sich beim ABM um eine fortschrittliche Methode des Kapitalmanagements, die Anlegern eine automatisierte, fundierte und diversifizierte Anlagestrategie ermöglicht. Durch die Implementation eines ABM-Systems können institutionelle Anleger ihre Rendite maximieren, das Risiko minimieren und von den Vorteilen eines umfassenden Datenflusses profitieren. Bei der Suche nach weiteren Informationen zu ABM und anderen Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte empfehlen wir Ihnen, die Glossar-Sektion auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen mit detaillierten Erklärungen und Beispielen. Achten Sie darauf, regelmäßig vorbeizuschauen, da das Glossar ständig aktualisiert wird, um den sich entwickelnden Anforderungen der Finanzmärkte gerecht zu werden.Fernsehspot
"Fernsehspot" ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und des Marketings verwendet wird und bezieht sich auf eine kurze Werbeeinblendung im Fernsehen. Fernsehspots sind eine effektive Methode, um...
Adaptive Control
Definition: Adaptive Steuerung Die adaptive Steuerung ist eine Methode zur Anpassung und Kontrolle von Systemen oder Prozessen in Echtzeit, um auf veränderliche Umstände, Bedingungen und Anforderungen zu reagieren. In Bezug auf...
Auskunftsstellen für den Außenhandel
Titel: Auskunftsstellen für den Außenhandel: Definition, Funktion und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarkts Einleitung: In der Welt des Kapitalmarkts spielen Auskunftsstellen für den Außenhandel eine wichtige Rolle. Diese Institutionen dienen als unverzichtbare...
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist eine Methode der Kostenrechnung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kostenstrukturen zu analysieren und zu optimieren. Bei dieser Analyse werden die Kosten in verschiedene Kategorien unterteilt, um die...
kommunale Wirtschaftsförderung
Die "kommunale Wirtschaftsförderung" bezeichnet in Deutschland eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten, welche von öffentlichen und kommunalen Institutionen durchgeführt werden, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung in einer...
Engelkurve
Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt. Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der...
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Der Begriff "wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" bezeichnet im Finanzwesen eine unternehmerische Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist und in Verbindung mit gemeinnützigen Organisationen oder gemeinnützigen Bereich durchgeführt wird. Es handelt sich um...
Weinbergsrolle
Die "Weinbergsrolle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezeichnet eine spezielle Rollenverteilung bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere von Anleihen. Im Rahmen dieser Rollenverteilung übernimmt die Weinbergsrolle...
freie Liquiditätsreserven
Freie Liquiditätsreserven, im Finanzjargon auch als freies Liquiditätspolster oder freie Liquiditätspositionen bekannt, bezeichnen den Betrag an liquiden Mitteln, den ein Unternehmen oder eine Institution über ihre unmittelbaren Bedürfnisse hinaus frei...
Personalabteilung
Die Personalabteilung, auch bekannt als Personalfunktion oder HR-Abteilung (Human Resources), ist eine zentrale Einheit in Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalwesen befasst. Sie spielt eine...

