ökologische Nachhaltigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökologische Nachhaltigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ökologische Nachhaltigkeit" ist ein Konzept, das den langfristigen Schutz und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt zum Ziel hat.
Es bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig eine gesunde und nachhaltige Umwelt für heutige und zukünftige Generationen zu gewährleisten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich ökologische Nachhaltigkeit auf die Integration von Umweltfaktoren in die Anlageentscheidungen. Investoren legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die ökologisch nachhaltig agieren und langfristige ökologische Risiken minimieren. Ökologische Nachhaltigkeit kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie z.B. die Verringerung des CO2-Fußabdrucks, den Schutz natürlicher Ressourcen, die Förderung erneuerbarer Energien und grüner Technologien sowie die Einhaltung umweltrelevanter Vorschriften und Standards. Für Anleger bieten ökologisch nachhaltige Investitionen langfristige Chancen für finanziellen Erfolg und reduzieren gleichzeitig das Risiko umweltbezogener Auswirkungen auf ihr Portfolio. Immer mehr Recherchen zeigen, dass Unternehmen, die sich auf ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren, oft bessere finanzielle Leistungen erzielen, da sie besser in der Lage sind, mit den sich verändernden Umweltbedingungen erfolgreich umzugehen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der Trend zu ökologischer Nachhaltigkeit weiter verstärkt, da Regierungen und internationale Organisationen verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und anderer umweltschädlicher Praktiken ergreifen. Eine umfassende Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit beinhaltet die Analyse von Umweltrisiken, Umweltauswirkungen und den Umgang eines Unternehmens mit diesen Faktoren. Investoren nutzen verschiedene Ansätze und Bewertungsmethoden, um die ökologische Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise Umweltaudits, Nachhaltigkeitsindizes und Ratingsysteme sowie die Integration von Umweltkriterien in die Finanzanalyse. Insgesamt gewinnt ökologische Nachhaltigkeit in den Kapitalmärkten an Bedeutung und wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Anlagestrategie anerkannt. Durch die Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsfaktoren können Investoren sowohl ihre finanziellen Interessen als auch den globalen Umweltschutz fördern.BVerfG
BVerfG (Bundesverfassungsgericht) ist die Abkürzung für das Bundeverfassungsgericht, das höchste Gericht in Deutschland für verfassungsrechtliche Angelegenheiten. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das...
Subtraktionsmethode
Die Subtraktionsmethode ist eine weit verbreitete Berechnungsmethode in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie wird verwendet, um den Unternehmenswert abzuschätzen, indem die Schulden von den Vermögenswerten des Unternehmens abgezogen...
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...
öffentliche Einheit
"Öffentliche Einheit" ist ein Begriff, der spezifisch im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern verwendet wird. Es bezieht sich auf eine juristische oder administrative Einheit des...
Streuungsparameter
Streuungsparameter ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf die Messung der Streuung von Wertpapierrenditen und anderen finanziellen Daten. Der Streuungsparameter ermöglicht es den Anlegern, die volatilen...
Produktionsgenossenschaft
Eine Produktionsgenossenschaft ist eine Rechtsform einer Genossenschaft, bei der sich mehrere Mitglieder, typischerweise Unternehmen oder Einzelpersonen, zusammenschließen, um gemeinsam wirtschaftliche Aktivitäten in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen zu betreiben....
eG
Definition von "eG" Die Abkürzung "eG" steht für "eingetragene Genossenschaft" und bezieht sich auf eine Rechtsform, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet ist. Eine eG ist eine Kooperationsform,...
synchrone Datenübertragung
Definition: Synchrone Datenübertragung Die synchrone Datenübertragung bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Übertragung digitaler Daten in Echtzeit. Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingesetzt, darunter...
Schnelligkeit der Verkehrsleistung
Die Schnelligkeit der Verkehrsleistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Wertpapiertransaktionen und andere Finanztransaktionen an den Kapitalmärkten abgewickelt werden. Sie ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da sie Auswirkungen...
Szenario
Ein Szenario ist eine hypothetische Darstellung möglicher zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen in den Kapitalmärkten. Es dient als Werkzeug für Investoren, um potenzielle Risiken und Chancen zu bewerten und Entscheidungen zu...