Eulerpool Premium

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) für Deutschland.

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition
Unlimited Access

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV)

Der öffentliche Personennahverkehr (öPNV) umfasst alle Verkehrsleistungen, die von öffentlichen Verkehrsträgern zum Zwecke der Personenbeförderung auf bestimmten Strecken oder innerhalb bestimmter Gebiete erbracht werden.

Dieser Transportdienst wird in der Regel von staatlichen oder kommunalen Behörden konzipiert, finanziert und reguliert, um den Bürgern eine zuverlässige, effiziente und erschwingliche Mobilitätslösung anzubieten. Im öPNV werden verschiedene Verkehrsmittel eingesetzt, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge. Ziel des öPNV ist es, eine alternative Option zum Individualverkehr zu schaffen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu minimieren und die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu fördern. Darüber hinaus trägt der öPNV wesentlich zur sozialen Integration bei, da er eine erschwingliche Transportmöglichkeit für Personen bietet, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder aus finanziellen Gründen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Die Organisation und Verwaltung des öPNV obliegt in Deutschland in der Regel den Verkehrsverbünden, welche für das Angebot und die Koordination der verschiedenen Verkehrsmittel in einem definierten Gebiet verantwortlich sind. Diese Verbünde kooperieren mit den Verkehrsunternehmen und sorgen für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Im Hinblick auf die Regulierung des öPNV unterliegt dieser dem Personenbeförderungsgesetz und weiteren einschlägigen Vorschriften des Verkehrsrechts. Die Tarife und Fahrpläne für den öPNV werden in Abstimmung mit den Verkehrsträgern und den zuständigen Behörden festgelegt. Die Finanzierung des öPNV erfolgt in der Regel durch öffentliche Gelder, wie beispielsweise Steuereinnahmen, Zuschüsse oder den Verkauf von Fahrscheinen. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung spielen auch moderne Technologien eine immer größere Rolle im öPNV. Mobile Apps ermöglichen es den Fahrgästen, Fahrpläne einzusehen, Tickets zu kaufen oder aktuelle Informationen über Verspätungen oder Störungen abzurufen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Big Data im öPNV eine effiziente Kapazitätsplanung und Optimierung der Transportwege. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der öffentliche Personennahverkehr eine essenzielle Komponente der modernen Verkehrsinfrastruktur darstellt. Er bietet eine umweltfreundliche, kostengünstige und sozial integrierende Mobilitätslösung für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Lebensqualität in einer Region bei. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des öPNV können zukünftige Herausforderungen im Verkehrssektor effektiv bewältigt werden.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

private Organisationen ohne Erwerbszweck

"Private Organisationen ohne Erwerbszweck" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um Non-Profit-Organisationen zu beschreiben, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Diese Organisationen verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Zwecke...

öffentliche Zolllager

"Öffentliche Zolllager" sind staatlich kontrollierte Einrichtungen, die in Deutschland für den vorübergehenden Import von Waren geschaffen wurden. Sie dienen dazu, die Zahlung von Einfuhrabgaben zu verzögern und die Waren für...

Double-Loop-Lernen

Double-Loop-Lernen bezeichnet eine hochentwickelte Lernmethode, die auf dem Konzept des Lernens durch Erfahrung basiert. Doppelte Schleifen erweitern das traditionelle Lernen, indem sie nicht nur auf die Bewältigung von Herausforderungen und...

Hinterbliebenenversorgung

Bitte beachten Sie, dass meine Informationen auf allgemeinen Recherchen basieren und keine professionelle Finanzberatung darstellen. Ich empfehle Ihnen daher, einen Experten zu konsultieren, um präzise Ratschläge zu erhalten. Definition: Hinterbliebenenversorgung Die Hinterbliebenenversorgung...

Globalabtretung

Die "Globalabtretung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine besondere Art der Sicherungsübereignung von Forderungen bezieht. Diese Abtretung ermöglicht es dem Gläubiger, seine Forderungen an einem globalen Maßstab zu...

Unterlassungsklagengesetz

Das "Unterlassungsklagengesetz" (UKlaG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das es Verbrauchern ermöglicht, ihre Rechte bei rechtswidrigen Handlungen von Unternehmen durchzusetzen. Das UKlaG hat das Ziel, Verbraucher vor irreführender Werbung,...

Kursstreichung

Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht. Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift,...

Führungskräfte

Führungskräfte ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensumfeld, der sich auf Führungspositionen in Unternehmen bezieht. Eine Führungskraft ist eine Person, die ein hohes Maß an Verantwortung trägt und die Entscheidungsprozesse...

Sowchose

Der Begriff "Sowchose" stammt aus dem Bereich der Kapitalmärkte und wird häufig in Bezug auf Aktieninvestitionen verwendet. Eine Sowchose bezieht sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in...

Strukturblock

Der Begriff "Strukturblock" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Vermögenswerten oder finanziellen Instrumenten, die in einem ausgewählten Bereich des Kapitalmarkts organisiert sind. Es handelt sich um einen Teilmarkt oder...