vorläufige Steuerfestsetzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vorläufige Steuerfestsetzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die vorläufige Steuerfestsetzung ist eine juristische und buchhalterische Maßnahme, die von Finanzbehörden zur schnellen Abschätzung von steuerlichen Verpflichtungen ergriffen wird.
Sie ermöglicht es, vorläufige Steuerzahlungen zu leisten, während die genauen steuerlichen Auswirkungen einer Transaktion oder eines Geschäftsjahres noch ermittelt werden. Bei der vorläufigen Steuerfestsetzung erfolgt eine vorübergehende Einschätzung der steuerlichen Verpflichtungen, die auf Grundlage der verfügbaren Informationen und Schätzungen vorgenommen wird. In den meisten Fällen wird sie angewendet, wenn es Unsicherheiten gibt, die eine genaue Berechnung der tatsächlichen Steuerschuld erschweren. Dies kann beispielsweise bei komplexen Finanzinstrumenten, internationalen Transaktionen oder anhängigen Rechtsstreitigkeiten der Fall sein. Die vorläufige Steuerfestsetzung hat mehrere Vorteile für Steuerpflichtige. Sie ermöglicht eine frühzeitige Klarstellung der steuerlichen Verpflichtungen und den Beginn der Steuerzahlungen, während die endgültige Festsetzung noch aussteht. Dies kann zu verbesserten Liquiditätsbedingungen führen und finanzielle Belastungen mindern. Zudem bietet sie eine gewisse Flexibilität, da die Steuerpflichtigen die Möglichkeit haben, ihre vorläufigen Zahlungen auf Basis der jeweiligen vorläufigen Festsetzung anzupassen. Allerdings sollten Steuerpflichtige beachten, dass eine vorläufige Steuerfestsetzung nicht endgültig ist und sich die endgültige Steuerschuld nachträglich ändern kann. Sobald die genauen Daten verfügbar sind, werden die Steuerbehörden eine endgültige Festsetzung vornehmen und gegebenenfalls zusätzliche Beträge einfordern oder bereits geleistete Zahlungen erstatten. Es ist daher ratsam, die vorläufige Festsetzung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Insgesamt stellt die vorläufige Steuerfestsetzung ein wichtiges Instrument dar, um eine vorläufige Berechnung der steuerlichen Verpflichtungen zu ermöglichen. Sie unterstützt Steuerpflichtige dabei, ihre finanziellen Verpflichtungen frühzeitig zu erfüllen und gleichzeitig Unsicherheiten zu mindern. Es ist jedoch wichtig, die vorläufige Festsetzung aktiv zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um spätere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.Spiralmodell
Spiralmodell ist ein flexibles und iteratives Vorgehensmodell im Bereich der Softwareentwicklung, das sich insbesondere für komplexe und riskante Projekte eignet. Es zeichnet sich durch seine schrittweise inkrementelle Vorgehensweise aus, bei...
Wallet
Die Wallet ist eine digitale Geldbörse, in der digitale Währungen wie Kryptowährungen oder Tokens aufbewahrt werden können. Als Teil der Blockchain-Technologie ermöglicht sie es, dass Transaktionen sicher und transparent durchgeführt...
Eintragungsbewilligungsklage
Eintragungsbewilligungsklage bezieht sich auf eine juristische Klage oder Antrag, der vor Gericht eingereicht wird, um die Eintragung einer bestimmten Bewilligung oder Genehmigung zu erlangen. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang...
AOK
AOK ist eine Abkürzung für "All Or Keine" und wird häufig im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf eine erweiterte Art von Handelsauftrag, bei...
Betriebsratswahl
Die "Betriebsratswahl" ist ein Prozess, bei dem die Arbeitnehmer eines Unternehmens ihre Vertreter wählen, die ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vertreten sollen. Gemäß dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Arbeitnehmer in...
obligatorisches Rechtsgeschäft
Definition: Obligatorisches Rechtsgeschäft Das obligatorische Rechtsgeschäft, im deutschen Recht auch als Verpflichtungsgeschäft bezeichnet, ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem mindestens eine Partei rechtlich verpflichtet ist,...
Bankautomation
Bankautomation ist ein Begriff, der die Automatisierung von Bankprozessen unter Verwendung fortschrittlicher Technologien und Systeme beschreibt. In der heutigen digitalen Welt haben Banken erkannt, dass die Implementierung von Automatisierungslösungen ihnen...
Zuflussprinzip
Das Zuflussprinzip ist ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und Steuerplanung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem Einnahmen als steuerlich relevant angesehen werden....
Push-Strategie
Die "Push-Strategie" ist eine Marketingstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen proaktiv und aggressiv an potenzielle Kunden zu vermarkten. Im Gegensatz zur Pull-Strategie, bei der Kunden aktiv nach...
relevante Kosten
Die relevanten Kosten (auch bekannt als relevante Aufwendungen oder relevante Ausgaben) sind eine wichtige Kennzahl bei der Analyse von Investitionen. Sie repräsentieren die Kosten, die bei einer Entscheidung über eine...