vollständiger Wettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vollständiger Wettbewerb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt, die miteinander konkurrieren, und in dem keine Marktteilnehmer die Marktpreise beeinflussen können.
Dieser Zustand wird oft als idealisiert betrachtet, da er optimale Bedingungen für eine effiziente Allokation von Ressourcen schafft. In einem vollständigen Wettbewerbsmarkt gibt es keine Markteintrittsbarrieren, keine Produkt- oder Dienstleistungsunterscheidungen und vollständige Information über Preise und Qualitäten. Dies bedeutet, dass alle Marktteilnehmer über dieselben Informationen verfügen und keine übermäßige Marktmacht haben, um die Preise zu beeinflussen. Der Wettbewerb ist intensiv, da Unternehmen über die Preise konkurrieren, um Kunden anzuziehen. Ein weiteres wichtiges Merkmal des vollständigen Wettbewerbs ist die freie Mobilität von Ressourcen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer und Kapital zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen frei wechseln können, um ihre besten Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden. Dadurch wird gewährleistet, dass Ressourcen optimal genutzt und effizient auf die beste Verwendung verteilt werden. Der vollständige Wettbewerb hat mehrere Vorteile. Er fördert die Effizienz, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Kosten zu senken und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern, um am Markt erfolgreich zu sein. Dies führt dazu, dass Ressourcen effizient genutzt werden und Produktinnovationen gefördert werden. Darüber hinaus profitieren auch die Verbraucher von einem vollständigen Wettbewerb. Durch die Konkurrenz der Anbieter können sie aus einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen wählen. Der Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und spiegelt den tatsächlichen Wert der Güter wider. Es ist wichtig anzumerken, dass ein vollständiger Wettbewerb in der Realität selten vorkommt. Märkte weisen oft Unterschiede in Bezug auf Produktqualität, Marktzugang und Informationsasymmetrie auf. Dennoch dient der Begriff des vollständigen Wettbewerbs als Referenzpunkt für die Bewertung der Wettbewerbsbedingungen in realen Märkten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der vollständige Wettbewerb ein idealtypischer Zustand eines Marktes ist, der eine große Anzahl von Anbietern und Nachfragern, homogene Güter, vollständige Information und eine intensive Konkurrenz um Preise umfasst. Obwohl dieser Zustand selten erreicht wird, stellt er dennoch ein wichtiges Ziel für die Organisation und Regulierung von Märkten dar.Wegbetrieb
Der Begriff "Wegbetrieb" bezieht sich auf eine spezifische Risikomanagementstrategie, die von Investoren in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Kontext von Wertpapieranlagen, insbesondere in Aktieninvestitionen, beschreibt der Wegbetrieb eine Handelsstrategie, bei der...
Anrechnungsklausel
Die Anrechnungsklausel bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, in der festgelegt wird, wie bestimmte Vermögenswerte oder Einkommensquellen bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers...
Vertretungszwang
Vertretungszwang ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person bezieht, eine anderweitige Person oder Organisation rechtsgültig zu vertreten. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte bezieht sich Vertretungszwang insbesondere...
Dekartellierung
Dekartellierung - Definition und Bedeutung Die Dekartellierung bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Zerstörung eines Kartells. Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von Unternehmen oder Organisationen in einem Wirtschaftszweig, um...
Vorratsstellen
Die Vorratsstellen sind eine wichtige Komponente in den Kapitalmärkten. Im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen fungieren die Vorratsstellen als Intermediäre, die Wertpapiere halten und weiterveräußern können. Sie...
Kreditprüfung
Die Kreditprüfung, auch als Bonitätsprüfung bezeichnet, ist ein entscheidender Prozess bei der Vergabe von Krediten und spielt eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die professionelle und...
Heuristik
"Heuristik" is ein Begriff, der in der Welt der Analyse und Entscheidungsfindung weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf eine Methode oder einen Ansatz, der dazu dient, komplexe Probleme zu...
WIPO
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....
Bank Identifier Code
Bank Identifier Code (BIC), auch bekannt als SWIFT-Code, ist eine eindeutige Zeichenfolge, die zur Identifizierung von Finanzinstituten auf der ganzen Welt dient. Der BIC-Code besteht aus 8 bis 11 alphanumerischen...
dynamische Programmierung
"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik. Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird,...