Eulerpool Premium

stiller Gesellschafter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stiller Gesellschafter für Deutschland.

stiller Gesellschafter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

stiller Gesellschafter

Der Begriff "stiller Gesellschafter" bezieht sich auf eine Form der Beteiligung an einem Unternehmen, bei der der stiller Gesellschafter (auch bekannt als stille Beteiligung oder stille Gesellschaft) Kapital bereitstellt, jedoch keine aktive Rolle in der Geschäftsführung spielt.

Stattdessen gewährt der stille Gesellschafter dem Unternehmen oder der Gesellschaft eine finanzielle Unterstützung, ohne tatsächlich in die operativen Aktivitäten eingebunden zu sein. Bei einer stillen Gesellschaft hat der stille Gesellschafter keinen gesetzlichen Anspruch auf Gewinnbeteiligung, sondern erhält eine vorab vereinbarte Vergütung in Form von Zinsen oder Gewinnanteilen. Die genaue Höhe der Vergütung wird in einem stillen Gesellschaftsvertrag festgelegt. Der Vertrag legt auch die Laufzeit und Kündigungsbedingungen der stillen Gesellschaft fest. In der Regel wird die stille Gesellschaft als Finanzierungsinstrument genutzt, um zusätzliches Kapital für das Unternehmen zu beschaffen, ohne dass der stille Gesellschafter in das operative Geschäft eingreift. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, das Risiko und die Verantwortung auf den stillen Gesellschafter zu verteilen, während dieser gleichzeitig von den potenziellen Gewinnen profitiert. Es ist wichtig zu beachten, dass der stille Gesellschafter keine Haftung für Verbindlichkeiten des Unternehmens trägt, solange er keine aktive Rolle in der Geschäftsführung übernimmt. Diese Haftungsbeschränkung ist ein wesentlicher Vorteil für den stillen Gesellschafter und bietet ihm ein hohes Maß an Sicherheit. In Deutschland sind die Grundlagen für die stille Gesellschaft im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Dort werden auch die Rechte und Pflichten der stillen Gesellschafter sowie die steuerliche Behandlung dieser Beteiligungsform erläutert. Die Verwendung einer stillen Gesellschaft kann für Unternehmen eine vorteilhafte Finanzierungsmöglichkeit sein, insbesondere wenn sie kein zusätzliches Eigenkapital aufnehmen möchten oder können. Durch Einbeziehung eines stillen Gesellschafters können Unternehmen ihre Finanzierungsmöglichkeiten erweitern und ihre Wachstumsziele effektiver erreichen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

wirtschaftspolitischer Prozess

Der wirtschaftspolitische Prozess ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Gestaltung und Umsetzung von politischen Maßnahmen zur Steuerung und Regulierung der Wirtschaft....

Direktor

Direktor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt üblicherweise verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen eine Führungsposition einnimmt und für die Leitung...

Onlinedokumentation

Onlinedokumentation steht für die elektronische Bereitstellung von Informationen und Dokumenten über das Internet. In der Kapitalmärktebranche bezieht sich Onlinedokumentation auf die digitalisierte Speicherung und Verfügbarkeit von Finanzinformationen, Berichten, Forschungsergebnissen und...

Buchstabenverfahren

Buchstabenverfahren ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Das Buchstabenverfahren ist eine analytische Methode, die von Finanzexperten angewendet wird, um Kennzahlen und...

Unternehmens- und Vermögenseinkommen

Das Unternehmens- und Vermögenseinkommen bezieht sich auf die Gewinne und Erträge, die Unternehmen und Vermögensinhaber durch ihre Beteiligungen an Kapitalanlagen und Unternehmen erwirtschaften. Es stellt eine wichtige Kennzahl dar, um...

Fertigungskontenrahmen

Der Begriff "Fertigungskontenrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept der Kostenrechnung und des Rechnungswesens in Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Der Fertigungskontenrahmen dient als strukturiertes System zur Erfassung, Organisation und...

Lagerskontro

"Lagerskontro" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Lagerhaltung. Dabei handelt es sich um ein Kontrollverfahren, das zur Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen...

nonverbale Kommunikation

Definition: Nonverbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Informationen, Gefühlen und Bedeutungen zwischen Personen ohne den Einsatz von gesprochenen oder geschriebenen Wörtern. Sie spielt eine entscheidende Rolle in...

Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)

Die Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL) ist eine zentrale Disziplin im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den individuellen wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt befasst. Diese Lehre...

Drittschaden

"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei...