stille Rücklagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Rücklagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Stille Rücklagen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens bezieht, der nicht in der Bilanz ausgewiesen wird.
Diese stillen Rücklagen entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen oder Schulden in der Bilanz niedriger ausgewiesen wird als ihr tatsächlicher Wert. Stille Rücklagen sind im Allgemeinen positiv für ein Unternehmen, da sie einen zusätzlichen Vermögenswert darstellen und das Eigenkapital stärken. Sie können aus verschiedenen Gründen entstehen, wie beispielsweise aus der Überbewertung von Vermögenswerten bei einer Firmenübernahme oder durch die Bildung einer internen Rücklage. Die Bildung stiller Rücklagen ermöglicht es einem Unternehmen, mögliche zukünftige Verluste abzufedern oder seine finanzielle Stabilität zu verbessern. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine bestimmte Immobilie mit dem Buchwert von 100.000 Euro besitzt, deren tatsächlicher Wert jedoch bei 150.000 Euro liegt, kann es eine stille Rücklage von 50.000 Euro bilden. Diese stille Rücklage kann genutzt werden, um mögliche Verluste in der Zukunft aufzufangen, ohne dass das Eigenkapital des Unternehmens beeinträchtigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass stille Rücklagen bestimmten gesetzlichen Vorschriften unterliegen. In Deutschland sind sie beispielsweise in § 268 Abs. 8 HGB geregelt. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um stille Rücklagen bilden zu dürfen, einschließlich einer ausreichenden Verlustabdeckung und der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Insgesamt bieten stille Rücklagen Unternehmen eine zusätzliche finanzielle Absicherung und Flexibilität. Sie können sowohl zur Stärkung des Eigenkapitals als auch zur Finanzierung zukünftiger Investitionen und Ausgaben verwendet werden. Daher ist es für Investoren wichtig, die Konzepte und Auswirkungen von stillen Rücklagen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu stille Rücklagen sowie zu anderen Begriffen rund um Investitionen, Kapitalmärkte und Finanzen. Unsere erstklassige Plattform bietet Ihnen umfassende Recherchemöglichkeiten und aktuelle Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Entdecken Sie noch heute, wie Eulerpool.com Ihnen dabei helfen kann, Ihre Anlagestrategie zu optimieren und Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.Gründungsinvestition
Gründungsinvestition bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die in ein neu gegründetes Unternehmen investiert werden. Diese Investition dient dazu, die notwendigen Ressourcen zu beschaffen, um das Unternehmen aufzubauen und seine...
Spezifikationsfehlertest
Spezifikationsfehlertest ist ein Begriff, der im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses verwendet wird, um ein spezielles Verfahren zur Identifizierung von Fehlern in den Systemanforderungen zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode,...
Tätigkeitsmerkmale
Tätigkeitsmerkmale ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften von Aktivitäten im Zusammenhang mit Handels- und Finanztransaktionen. Obwohl...
Interbank Rate
Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren. Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet,...
Weltmarktkonzept
Definition: Das Weltmarktkonzept, auch als Globalisierungskonzept bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Ansatz verfolgt, die Märkte weltweit als einen integrierten Raum zu betrachten. Es basiert auf der Auffassung, dass...
Nettobilanz
Nettobilanz – Definition und Bedeutung Die Nettobilanz, auch als Nettovermögenslage bezeichnet, ist ein wichtiger Maßstab zur Bestimmung der finanziellen Stärke eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Nettobilanz ist eine zentrale Komponente...
Suchmaschine
Eine Suchmaschine ist ein Softwareprogramm oder eine Online-Dienstleistung, die entwickelt wurde, um im Internet nach bestimmten Informationen zu suchen. Diese Informationen werden in Form von Webseiten, Dokumenten, Bildern, Videos und...
steuerbegünstigte Zwecke
"Steuerbegünstigte Zwecke" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen häufig verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf steuerliche Vorteile, die bestimmten Zwecken gewährt werden,...
Kostenstatistik
Kostenstatistik bezeichnet eine analytische Methode, um detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur von Unternehmen zu gewinnen. Dieses Instrument wird insbesondere von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt, um fundierte Entscheidungen im Hinblick...
Weltwirtschaftskrise
Die "Weltwirtschaftskrise" ist ein historisches Ereignis von immensem Ausmaß, das die globale Wirtschaft in den 1930er Jahren erschüttert hat. Sie wird oft als die schwerste wirtschaftliche Depression des 20. Jahrhunderts...