Eulerpool Premium

sozialer Wohnungsbau Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sozialer Wohnungsbau für Deutschland.

sozialer Wohnungsbau Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

sozialer Wohnungsbau

Der Begriff "sozialer Wohnungsbau" bezieht sich auf ein staatlich gefördertes Programm zur Unterstützung des sozialen Wohnungssektors.

Es handelt sich um eine politische Initiative, die darauf abzielt, angemessenen und preisgünstigen Wohnraum für einkommensschwache Haushalte bereitzustellen. Der soziale Wohnungsbau ist eine zentrale Komponente der sozialen Infrastruktur in vielen Ländern und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit. Im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus werden öffentliche Mittel verwendet, um den Bau oder die Modernisierung von Wohnungen zu subventionieren. Diese Wohnungen werden dann zu erschwinglichen Mieten an einkommensschwache Familien vermietet. Typischerweise stellen Regierungen oder staatliche Behörden Land zur Verfügung oder gewähren finanzielle Anreize, um private Bauträger zur Errichtung oder Modernisierung von sozialem Wohnraum zu ermutigen. In einigen Fällen erwerben Regierungen auch bestehenden Wohnraum und stellen ihn einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung. Der soziale Wohnungsbau ist ein wichtiges Werkzeug zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität von einkommensschwachen Haushalten. Er ermöglicht diesen Haushalten den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Stadtzentren und Wohnvierteln mit guter Infrastruktur und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus trägt der soziale Wohnungsbau zur Stabilisierung von Nachbarschaften bei, indem er die soziale Durchmischung fördert und Gentrifizierung entgegenwirkt. Für Investoren kann der soziale Wohnungsbau eine attraktive Anlageperspektive bieten. Durch staatliche Subventionen und langfristige Mietverträge können Investoren eine relativ stabile Rendite erzielen. Darüber hinaus kann der soziale Wohnungsbau als ESG-Kriterium (Environment, Social, Governance) betrachtet werden, da er zur Schaffung einer nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft beiträgt. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, den sozialen Wohnungsbau und die damit verbundenen Parameter zu verstehen. Durch die Berücksichtigung des sozialen Wohnungsbausektors in Anlagestrategien können Investoren nicht nur finanzielle Renditen erzielen, sondern auch einen positiven sozialen Einfluss ausüben.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Unternehmerverband

Unternehmerverband ist eine deutsche Bezeichnung für eine Organisation, die Unternehmer und Unternehmen aus verschiedenen Branchen repräsentiert und ihre gemeinsamen Interessen vertritt. Diese Vereinigung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung...

Pattauflösung

Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...

Untätigkeitsklage

Die "Untätigkeitsklage" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine gerichtliche Maßnahme bezieht, die ergriffen werden kann, wenn eine Behörde oder eine öffentliche Institution ihre gesetzliche Verpflichtung...

offene Volkswirtschaft

Offene Volkswirtschaft (wörtlich übersetzt "open economy") ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der eine Situation beschreibt, in der ein Land sowohl mit ausländischen Ländern Handel treibt als auch internationale...

Anteile anderer Gesellschafter

Anteile anderer Gesellschafter beschreibt die Beteiligung von anderen Gesellschaftern an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf den Besitz von Aktien oder Anteilen anderer Investoren...

Unterstützungskasse

Unterstützungskasse - Definition und Funktion Eine Unterstützungskasse ist eine rechtliche Struktur, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihren Mitarbeitern betriebliche Altersversorgung anzubieten. Sie ist eine vom Betrieb unabhängige Einrichtung und...

Passivtausch

Der Passivtausch ist eine Finanzierungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern. Bei einem Passivtausch werden vorhandene Verbindlichkeiten gegen neue Schulden...

Subtraktionsmethode

Die Subtraktionsmethode ist eine weit verbreitete Berechnungsmethode in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie wird verwendet, um den Unternehmenswert abzuschätzen, indem die Schulden von den Vermögenswerten des Unternehmens abgezogen...

Grundvermögen

Grundvermögen bezeichnet im deutschen Recht den Grundstückseigentum und alles, was damit verbunden ist. Es umfasst sowohl das Grundstück selbst als auch alle fest damit verbundenen Bestandteile wie Gebäude, Einrichtungen und...

Abzugsbetrag

Abzugsbetrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit steuerlichen Abzügen und Verlustverrechnungen. Dieser Ausdruck bezeichnet den Betrag, der von einem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden...