Eulerpool Premium

inflatorische Lücke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff inflatorische Lücke für Deutschland.

inflatorische Lücke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

inflatorische Lücke

Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes verwendet wird.

Sie stellt eine relevante Kennzahl dar, um das Inflationspotenzial einer Volkswirtschaft zu analysieren und mögliche Überhitzungen des Wirtschaftssystems zu erkennen. Die inflatorische Lücke entsteht, wenn das reale BIP eines Landes über seinem langfristigen Potenzialniveau liegt. Dies kann durch eine übermäßige Nachfrage, beispielsweise durch expansivere Geldpolitik oder eine hohe Konsumbereitschaft, verursacht werden. Als Folge treten Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Produktion auf, was zu erhöhten Preisen und einer steigenden Inflation führen kann. Die Bestimmung der inflatorischen Lücke erfordert verschiedene Daten und Kennzahlen. Dazu gehören das tatsächliche BIP, das Potenzial-BIP und die Inflationsrate. Das Potenzial-BIP wird anhand langfristiger wirtschaftlicher Entwicklungen wie Produktivität, Arbeitskräfteangebot und technologischen Fortschritten geschätzt. Die Inflationsrate dient als Indikator für das Inflationsniveau in einer Volkswirtschaft. Die Messung der inflatorischen Lücke erfolgt in der Regel durch die Berechnung der prozentualen Abweichung des tatsächlichen BIP vom potenziellen BIP. Eine positive inflatorische Lücke deutet auf eine Überauslastung der Volkswirtschaft hin und signalisiert ein Potenzial für steigende Preise. Eine negative inflatorische Lücke hingegen zeigt eine Unterauslastung an, was auf ein Absinken der Preise hindeuten kann. Die Überwachung der inflatorischen Lücke ist von großer Bedeutung für die Geldpolitik und das Wirtschaftsmanagement eines Landes. Wenn die inflatorische Lücke einen kritischen Schwellenwert überschreitet, kann dies auf eine drohende Überhitzung der Wirtschaft hinweisen. Infolgedessen können geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und das Inflationspotenzial zu begrenzen. Insgesamt ist die inflatorische Lücke ein wertvoller Indikator, um die Preisentwicklung und das Inflationsrisiko in einer Volkswirtschaft zu bewerten. Durch die Überwachung dieser Lücke können Anleger und institutionelle Marktteilnehmer fundierte Entscheidungen treffen und ihre Kapitalmarktinvestitionen entsprechend ausrichten. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und hochwertige Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Erklärungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und Ihr Fachwissen zu erweitern.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Telefonbanking

Telefonbanking ist ein Finanzdienstleistungsmodell, das es Bankkunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Telefon durchzuführen. Es bietet den Kunden eine bequeme und effiziente Möglichkeit, auf ihre Kontoinformationen zuzugreifen, Transaktionen zu tätigen...

Massenspeicher

Definition von Massenspeicher: Ein Massenspeicher ist ein zentraler Bestandteil von Computer- und Informationssystemen, der speziell für die langfristige und umfangreiche Speicherung von Daten entwickelt wurde. Er ist eine physische Einheit, die...

Durchführungskontrolle

Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat sich Eulerpool.com ein Ziel gesetzt - nämlich die Erstellung des weltweit besten...

Solvency Capital Requirement (SCR)

Die Solvenzkapitalanforderung (SKA) ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Stabilität von Versicherungsunternehmen gemäß den Vorgaben des Solvency II Frameworks. Dieses Rahmenwerk wurde von der Europäischen Union entwickelt, um...

Integration

Integration ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem zwei oder mehrere Unternehmen zu einer einzigen Organisation zusammengeführt werden....

Rotation von Stichproben

Die Rotation von Stichproben bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und Forschung angewendet wird, um Muster und Verhaltensweisen in verschiedenen Kapitalmärkten zu identifizieren. Es ist ein...

Dolus

Dolus ist ein Rechtsbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird, um auf betrügerisches Verhalten hinzuweisen. Es bezieht sich auf eine absichtliche Handlung oder Unterlassung, die darauf abzielt, eine falsche...

Versicherungsbehörden

Versicherungsbehörden sind staatliche Einrichtungen, die für die Regulierung und Aufsicht des Versicherungssektors zuständig sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Integrität des Versicherungsmarktes. Die Hauptaufgaben der...

Deckungsumsatz

Deckungsumsatz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Handels- und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere wenn es um den Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen und Kryptowährungen geht. Der...

neoklassische Produktionsfunktion

Eine neoklassische Produktionsfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen den Inputs und der Outputmenge in der Produktion beschreibt. Diese Funktion basiert auf den Prinzipien...