französische Buchführung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff französische Buchführung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Französische Buchführung", auch bekannt als das französische Rechnungswesen, ist eine spezielle Methode der Buchhaltung, die in Frankreich weit verbreitet ist.
Diese Methode zeichnet sich durch ihre detaillierte und umfangreiche Erfassung und Darstellung von Finanzinformationen aus und ist besonders bei Unternehmen mit komplexen Strukturen und multinationalen Aktivitäten beliebt. Bei der französischen Buchführung handelt es sich um ein System, das auf dem "Plan Comptable Général" (allgemeiner Kontenplan) basiert. Dieser Kontenplan legt eine standardisierte Klassifizierung der verschiedenen Finanzkonten fest und dient als Grundlage für die Organisation und Erfassung der Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Durch die Verwendung dieses Kontenplans gewährleistet die französische Buchführung eine einheitliche und vergleichbare Darstellung von Finanzdaten. Ein wesentliches Merkmal der französischen Buchführung ist die doppelte Buchführung, bei der jeder Geschäftsvorfall in mindestens zwei verschiedenen Konten erfasst wird - einem Soll- und einem Haben-Konto. Diese Methode ermöglicht eine Prüfung der Geschäftsvorfälle und gewährleistet eine korrekte und genaue Erfassung der finanziellen Aspekte eines Unternehmens. Die französische Buchführung zeichnet sich auch durch ihre umfangreiche Dokumentation und Berichterstattung aus. Unternehmen, die nach dieser Methode arbeiten, müssen regelmäßig Jahresabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und andere Finanzberichte vorlegen. Dies ermöglicht es Investoren, detaillierte Informationen über die finanzielle Lage und Leistung eines Unternehmens zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus hat die französische Buchführung spezifische Regeln und Vorschriften, die von der französischen Regierung und dem französischen Rechnungslegungsausschuss (Autorité des Normes Comptables) festgelegt werden. Diese Vorschriften stellen sicher, dass die französische Buchführung den internationalen Rechnungslegungsstandards entspricht und den Bedürfnissen der Stakeholder gerecht wird. Insgesamt ermöglicht die französische Buchführung den Investoren einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation eines Unternehmens und erleichtert die Vergleichbarkeit von Finanzdaten. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossarsammlung mit Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich der französischen Buchführung. Unsere Finanzexperten und Analysten aktualisieren regelmäßig das Glossar, um sicherzustellen, dass es den neuesten Trends und Entwicklungen entspricht.Neuwertversicherung
Neuwertversicherung ist eine Form der Sachversicherung, die den Wiederbeschaffungswert einer Immobilie oder eines Gegenstands im Falle eines Schadens oder Verlusts abdeckt. Diese spezifische Versicherungsart wird häufig im Zusammenhang mit Gebäuden...
Vollzugsbudget
Vollzugsbudget ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um auf das umsetzbare Budget eines Unternehmens oder einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum hinzuweisen. Es bezieht...
Ablehnung
Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines...
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Person beschreibt, rechtliche Handlungen wirksam vorzunehmen und Verpflichtungen einzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Handlungsfähigkeit auf...
Verteilungsnormen
Verteilungsnormen, auch als Verteilungsregeln oder Verteilungskriterien bekannt, sind grundlegende Konzepte und Prinzipien, die in den Kapitalmärkten angewendet werden, um Ressourcen und Gewinne auf faire und gerechte Weise auf verschiedene Marktteilnehmer...
Bankkapital
Bankkapital bezieht sich auf das Eigenkapital einer Bank oder Finanzinstitution, das sie zur Erfüllung ihrer regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen benötigt. Es handelt sich um die finanzielle Basis einer Bank, die...
Agiopapiere
"Agiopapiere" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für den Kapitalmarkt. Die Bezeichnung bezieht sich auf Wertpapiere, die einen Aufschlag (Agiobetrag) auf ihren Nennwert aufweisen. Diese Wertpapiere sind...
International Atomic Energy Agency
Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) ist eine unabhängige Organisation der Vereinten Nationen, die sich mit der Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie sowie der Verhinderung der Verbreitung von nuklearen Waffen und...
Innovationsförderung
Innovationsförderung bezieht sich auf die finanzielle und strategische Unterstützung von innovativen Projekten, Produkten oder Dienstleistungen durch staatliche oder private Organisationen. In einer immer wettbewerbsintensiveren Geschäftswelt ist Innovationsförderung von entscheidender Bedeutung,...
Subventionsbetrug
Definition von "Subventionsbetrug": Der Begriff "Subventionsbetrug" bezieht sich auf eine illegale Handlung, bei der eine Person oder ein Unternehmen betrügerisch staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmt. Diese Form des...