direkte Preiselastizität der Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff direkte Preiselastizität der Nachfrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die direkte Preiselastizität der Nachfrage, auch als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Grad der Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen misst.
Sie ist ein entscheidender Indikator für Investoren, um das Verhalten der Verbraucher in Bezug auf die Preisänderungen eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage wird durch die prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung dividiert durch die prozentuale Veränderung des Preises gemessen. Das Ergebnis dieser Berechnung gibt Auskunft darüber, wie empfindlich die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Ein positiver Wert der Preiselastizität deutet auf eine elastische Nachfrage hin, während ein negativer Wert auf eine inelastische Nachfrage hinweist. Eine elastische Nachfrage bedeutet, dass Veränderungen des Preises einen großen Einfluss auf die Nachfrage haben. Wenn beispielsweise der Preis eines bestimmten Aktieninstruments um 10% steigt und die Nachfrage um 15% zurückgeht, liegt die direkte Preiselastizität der Nachfrage bei -1,5. Dies zeigt, dass die Nachfrage auf Preisschwankungen empfindlich reagiert und Anleger sollten die Auswirkungen auf ihre Investmententscheidungen berücksichtigen. Im Gegensatz dazu bedeutet eine inelastische Nachfrage, dass Veränderungen des Preises nur einen geringen Einfluss auf die Nachfrage haben. Wenn beispielsweise der Preis für eine bestimmte Anleihe um 10% steigt und die Nachfrage nur um 2% zurückgeht, liegt die direkte Preiselastizität der Nachfrage bei -0,2. Dies zeigt, dass die Nachfrage auf Preisschwankungen weniger empfindlich reagiert und Investoren können davon ausgehen, dass Veränderungen des Preises keinen signifikanten Einfluss auf ihre Anlageentscheidungen haben. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage bietet Investoren wertvolle Informationen über das Verhalten der Verbraucher in Bezug auf Preisschwankungen. Sie ist besonders wichtig bei Investitionen in den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Anhand dieser Informationen können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Daher ist es für jeden Anleger von großer Bedeutung, die direkte Preiselastizität der Nachfrage zu verstehen und in seine Investitionsanalyse einzubeziehen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und aktuelle Glossar/ Lexikon für Investoren in allen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren bei der Erweiterung ihres Fachvokabulars und ihres Verständnisses wichtiger Konzepte zu unterstützen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Inhalte, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer über die neuesten Informationen verfügen und somit ihre Anlageentscheidungen auf solide Grundlage stellen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar für Investorinnen und Investoren.Fertigungsverfahren
Das Fertigungsverfahren, auch bekannt als Herstellungsverfahren, bezieht sich auf den Prozess der Produktion von physischen Produkten in der industriellen Fertigung. Es umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um Rohmaterialien oder...
Makrotheorie
Makrotheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie untersucht die übergeordneten wirtschaftlichen Faktoren und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte...
Doppelbesteuerung
Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....
Operating Cashflow
Operating Cashflow (Betrieblicher Cashflow) ist ein wesentlicher finanzieller Indikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, seinen operativen Geschäftsbetrieb mit Liquidität zu unterstützen. Es handelt sich um den Cashflow, der aus...
SB
SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...
Geldentwertung
Geldentwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abnahme des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen oder Gütern im Laufe der Zeit zu beschreiben....
Juncker-Plan
Der Juncker-Plan, offiziell bekannt als Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI), ist ein bahnbrechendes Investitionsprogramm, das 2014 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Benannt nach dem ehemaligen Präsidenten...
Beschau
Beschau ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen der Wertpapier- und Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Beurteilung und Überprüfung von Wertpapieren. Eine Beschau wird...
Dialogverarbeitung
Dialogverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der Verarbeitung von Dialogen oder Gesprächen zwischen Menschen und computergesteuerten Systemen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Dialogverarbeitung speziell auf den Einsatz von...
Wasser- und Schifffahrtsamt
Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) ist eine bedeutende Behörde in Deutschland, die für die Verwaltung der Wasserstraßen und Schifffahrt zuständig ist. Als Teil des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist...